Die URSPRÜNGLICHE VARIANTE habe ich durch diese aktuelle Version ersetzt. Weil kürzer und dafür mehr vom Vordergrund abgebildet. F5 drücken Zwecks Aktualisierung. Die kaum erkennbaren weit entfernten Gebirgszüge versuche ich an einem klaren Herbsttag neu aufzunehmen. Dann auch wieder ohne den Sendemasten.
Auf diesem Aussichtsturm haben schon andere Panoramafotografen ihre Spuren hinterlassen.
Keine Frage dass ich es auch einmal versuchen musste.
Es hätte ein Tag mit grenzenloser Fernsicht werden sollen.
Aber nach der langen Hinfahrt war für mich vor Ort die Enttäuschung riesengross.
Ohne entsprechende Aufnahmen für ein Pano wollte ich dann doch nicht von dannen ziehen.
Aufnahmestandort - Koordinaten:
Napoleonturm 656 m - 723914 / 277723 (47.63845, 9.08761)
vom 12.09.2018 13:58 Uhr mit der SONY A7 aus 18 QFA
Öffnungswinkel: 350.994° Blickrichtung: 113.028° (von 297.531° bis 288.524°)
1/500 s, f/16, ISO 160, 51 mm.
PS: Für meine Art des Beschriftens wären Topografische-Online-Karten aus dem Baden-Württemberg vorteilhaft. Die Webseite https://www.geoportal-bw.de/ ist aus meiner Sicht zu unhandlich. Also hole ich mir die notwendigen Informationen doch lieber bei https://map.geo.admin.ch
Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Leonhard Huber, Steffen Minack, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Werner Schelberger, Walter Schmidt, Björn Sothmann, Jens Vischer, Augustin Werner
|
 |
Comments
Der Sendemast am schönsten Ort und die frühe Schliessungszeit (18.00 Uhr)
Jeder versucht hier das beste. darum wieder interessant die Auslegung verschiedener "Panoramisten!"
Leave a comment