Von den bekannten Aussichtsgipfeln der Vogesen fehlte mir noch (u.a.) der Elsässer Belchen. Deshalb steuerten Jörg N. und ich diesen Berg bei unserer gemeinsamen Tour an diesem Tag als zweites Ziel an. Man kann recht hoch fahren und muss höchsten 15 Minuten zu Fuß zum Gipfel laufen.
Die kompletten 360° in einem Panorama sind auf dem breiten Gipfel eher unattraktiv wegen des vielen Vordergrundes. Der Blick nach Südosten zu den Alpen ist aber völlig hindernislos. Daher tummelten sich an diesem Tag auch die Fotographen an der in diese Richtung exponierten Aussichtsstelle. Auch die Kollegen hätten ein 360er sehr erschwert. Zur guten Fernsicht gesellte sich noch das schöne Abendlicht.
Schon seit den Mittag weckte mein besorgtes Interesse ein Dunststreifen über dem Schwarzwald etwa ab dem Feldberg nach rechts. Zu Hause recherchierte ich, was das war: Es ist die Spur eines Großbrandes in Villingen-Schwenningen. Dort hatte am Morgen dieses Tages die Lagerhalle eines Baustoffhandels gebrannt. Das Archiv der Panorama-Webcam auf dem Belchen zeigt ab etwa 12 Uhr den Rauch über den Feldberg heranziehen. Eine Stunde zog er schon über den Blauen ab und war danach von dort kaum mehr wahrnehbar. Eine weitere Webcam auf dem Belchen zeigte den Qualm noch Besorgnis erregender, hat aber kein Archiv. Zum Zeitpunkt unseres Besuch auf dem Elsässer Belchen lag der Rauch vermutlich schon weit vor dem Schwarzwald. Zum Glück störte er den Alpenblick nicht weiter.
11 QF-Freihandaufnahmen mit meiner Alpha 7R, 50 mm KB und f/8
Hans-Jürgen Bayer, Peter Brandt, Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, J. Engelhardt, Johannes Ha, Franz Kerscher, Martin Kraus, Wilfried Malz, Jörg Nitz, Danko Rihter, Arne Rönsch, Björn Sothmann, Jens Vischer, Benjamin Vogel
|
 |
Comments
Herzlicher Gruß
Hans-Jörg
P.S.: Den Wildstrubel solltest Du noch so nennen.
Der Titel ist irgendwie verdreht. Es müsste m.E. heißen: Les Vosges et les Alpes depuis.... oder Vers les Vosges et les Alpes depuis... oder was sollte es auf Deutsch heißen?
LG Jörg
Leave a comment