Cordillera Cantábrica XXVI: Aufbruch zum Mampodre   13511
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Pico los Hornos (1637m)
2 Pico Cotalbo (1768m)
3 Peña Hoguera (1509m)
4 Pico de Pármede (1889m)
5 Maraña
6 Pico Pandial (2001m)
7 Alto Curezo (1478m)
8 Mampodre
9 Gistral (1857m)
10 Pico de Tronisco (1728m)
11 Peña Cagüezo (1598m)
12 Puerto de Tarna (1486m)

Details

Location: Las Llamas, außerhalb Maraña (1275 m)      by: Martin Kraus
Area: Spain      Date: 14.06.2023
Nach einem Regentag waren noch zwei Tage schönes Bergwetter angekündigt, die ich für Touren in der Gegend zwischen Puerto de Tarna (Pano #32125) und dem Stausee von Riaño (#18719) nutzen konnte. Das kleine Dorf Maraña bietet gute Parkmöglichkeiten am zentralen Platz (und dort auch die Bar für den Kaffee nach der Tour) sowie Wege ins mehrgipflige Massiv von Mampodre. Ich brach Richtung Südwesten auf und fand mich bald in diesen wunderbaren Wiesen wieder. Den an diesem Tag angesteuerten ersten Gipfel hatte ich schon eingangs der Serie auf #32141 gezeigt, der Tag gab aber noch mehr her.

After a rainy day, two more days of fine mountain weather were forecast, which I was able to use for tours in the area between Puerto de Tarna (Pano #32125) and the Riaño reservoir (#18719). The small village of Maraña offers good parking facilities in the central square (and a bar for coffee after the tour) as well as paths into the multi-peaked massif of Mampodre. I set off in a south-westerly direction and soon found myself in these marvellous meadows. I'd already shown the first summit I'd tackled that day at the beginning of the series on #32141, but the day offered even more.

Olympus OM-D E-M5 III
M.Zuiko 12-45/4.0 Pro @12mm (=24mm KB)
15 HF RAW mit Crop, ISO 200, 1/320, f14
Lightroom Classic CC, Autopano Giga 4.4.2, IrfanView
360° Blickwinkel

Direktlink auf Google Maps: https://maps.app.goo.gl/b1DqaqE3JJgEMvn67

Comments

Bei diesem Anblick blüht man selber mit auf.
Es scheint du bist etwas in die Hocke oder auf die Knie gegangen.
2024/02/11 16:54 , Günter Diez
Wie (fast) immer: Wunderbar!
2024/02/11 18:11 , Arjan Veldhuis
... und hier sogar mit überwiegend blauem Himmel.
2024/02/11 23:20 , Jochen Haude
Diese frischen Farben erfreuen im Moment besonders. Schön, wenn jemand antizyklisch präsentiert und dass sich Asturien im Juni so grün zeigt.
2024/02/12 18:32 , Jörg Braukmann
Die Vorfreude auf solche Farben in der Natur wird durch dieses Pano potenziert.
LG Jörg
2024/02/12 19:56 , Jörg Nitz
Die Allerweltspflanze Kratzdistel macht sich hier gut.- Ich muss aber gestehen, dass Deine Bilder auf mich in letzter Zeit nicht mehr natürlich, sondern künstlich geschönt wirken. So ist wohl derzeit aber der "Mainstream". LG Wilfried
2024/02/13 08:58 , Wilfried Malz
Hallo Wilfried, danke für Dein Feedback. Die Bearbeitung ist immer Geschmackssache. Ich habe meinen Workflow in den letzten Jahren nicht grundlegend verändert - vielleicht wird der eine oder andere Regler mal ein kleines bisschen stärker bemüht. Mir ist aber wichtig, daß ich die Bilder möglichst natürlich darstelle. Dabei ist "natürlich" für mich das, was ich selbst gesehen und erlebt habe, und nicht das, was ein Sensor aus Silikon aufzeichnet. Das menschliche Auge hat ein ganz anderes Anpassungsvermögen an Licht und Dynamik als ein Sensor - dafür muss man die Bilder aus der Kamera bearbeiten. Wenn ich in der Natur in verschiedene Richtungen schaue, dann passt sich das Auge an - daher gibt es Panos (insbesondere 360er), die nicht in alle Richtungen gleich bearbeitet werden dürfen, sondern vielleicht eine Verlaufskorrektur brauchen. Vorwiegend gehe ich aber an Tiefen und Lichter, und die Präsenz im Himmel. Die Farben bearbeite ich (über die Wahl der Farbtemperatur hinaus) nie. VG Martin
2024/02/13 15:38 , Martin Kraus
Lieber Martin, entschuldige, wenn ich da wiedermal mein persönliches Empfinden zum Ausdruck gebracht habe. Ja, man kann heute viel manipulieren mit dem aufgezeichneten Bildmaterial. Welche Gefahren darin stecken, weiß inzwischen jeder. Andererseits betont man auch immer, was man damit im positiven Sinn erreichen kann, wie Du ja auch in Deiner Replik. Das sei jedem unbenommen, aber ich habe da vielleicht einen anderen Blick. Auch bezweifle ich, dass man zu Hause vor dem Rechner noch genau das abrufen kann, was das Auge vor Ort gesehen hat. Nach 40 Jahren analoger Fotografie ist für mich der Vorteil des digitalen Fotografierens nicht die Bearbeitungsmöglichkeit, sondern die Möglichkeit, vor Ort zu überprüfen, ob das Bild einigermaßen dem entspricht, was ich sehe. Die hatte ich bei den Dias nicht. Generell möchte ich so wenig von meiner knapper werdenden Zeit vor dem Computer zubringen wie möglich. LG Wilfried
2024/02/14 08:34 , Wilfried Malz
Hallo Wilfried, keinesfalls musst Du Dich entschuldigen, ich freue mich ja über die Diskussion. Ich verstehe völlig Deine Herangehensweise und wollte nur darlegen, warum meine anders ist, was nicht heißen soll, dass sie besser wäre. Mir macht es tatsächlich auch viel Spaß, meine Urlaube durch die Bearbeitung der Bilder am Computer nachzubereiten und so das Erlebnis zu vertiefen - aber auch da verstehe ich Deine Präferenz. VG Martin
2024/02/14 19:26 , Martin Kraus
Es wäre mal eine interessante Aktion, wenn wir uns zu einer gemeinsamen Tour verabreden würden und jeder dasselbe Motiv bei identischen Bedingungen zur Ansicht brächte. Die Ergebnisse wäre sicher unterschiedliecher als erwartet, auch wenn die Aufgabe wäre, das Motiv so authentisch wiederzugeben, wie man es gesehen hat.
2024/02/14 19:47 , Jörg Braukmann
Traumhaft schön, so mitten in der Botanik und für mich - ohne dass ich vor Ort war - in einer sehr natürlichen Art und Weise präsentiert.

Wir hatten das ja schon öfter diskutiert dass unser Auge viel tiefgründigere Fähigkeiten hat als die Kameratechnik, und ich bin der Überzeugung, wenn Wilfried ausschließlich die Flora in einem separaten Panorama präsentiert hätte, der Vordergrund ähnlich - und nicht dunkler - ausgearbeitet würde ... !!

Herzlicher Gruß
Hans-Jörg
2024/02/16 08:09 , Hans-Jörg Bäuerle
Super, wie hier auch die Pflanzen ihren verdienten Platz im Bild finden. VG Peter
2024/02/17 15:24 , Peter Brandt
Wären die Berge und der hier besonders schön strukturierte Himmel nicht, könnte man fast glauben, es wäre eines der Botanoramen von Wilfried, auch wenn die Allerweltspflanze Kratzdistel für ihn wahrscheinlich kein attraktives Motiv wäre.
Farbsatt wirkt dein Bild, aber für mich stimmig. Im Vorschaubild sind die Farben deutlich zu satt. Aber auf dessen Darstellung haben wir ja leider keinen Einfluss.

Die in der Diskussion von Jörg in Spiel gebrachte Aktion würde mich reizen. Ich glaube nicht, dass man Tage nach dem Fotografieren noch die vorgefundenen Eindrücke an Farbe und Belichtung aus dem Kopf reproduzieren kann. Und dabei ist unerheblich, ob man analog oder digital gearbeitet hat. Oder arbeitet jemand hier mit Graukarten?

Ich finde es auf jeden Fall gut, wenn mal wieder diskutiert wird. Das zeichnet eigentlich ein lebendiges Forum aus.

Grüße,
Dieter
2024/02/19 15:28 , Dieter Leimkötter

Leave a comment


Martin Kraus

Portfolio

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100