Details
|
Aufnahmestandort: |
Fränkische Alb
(490 m)
|
|
Fotografiert von: |
Wilfried Malz
|
Gebiet: |
Germany
|
|
Datum: |
12. 5. 2017 |
Wenn es einen Wettbewerb um die kleinsten Blüten in unserer Flora gäbe, dann wäre das Kelch-Steinkraut (Alyssum alyssoides) ein aussichtsreicher Kandidat. Die ca 1mm langen gelben Blütenblätter sind im Panoramateil kaum zu erkennen, weswegen ich noch eine Makroaufnahme angehängt habe. Bei so winzigen Blüten kommt eine Bestäubung durch Insekten kaum in Frage, daher geht man hier von Selbstbefruchtung aus.
Wie viele Ackerunkräuter ist das Kelch-Steinkraut inzwischen eine gefährdete Art. Es wächst auf steinigem, trockenem Ackerboden in kalkreichen Gegenden. Bei dieser einjährigen Pflanze kann man nicht damit rechnen, sie in aufeinanderfolgenden Jahren an gleicher Stelle wiederzufinden. Der hier abgebildete Massenbestand fiel mir in diesem Jahr an einem Ackerrain auf, wo ich das Kelch-Steinkraut vorher noch nie gesehen hatte.
8 QF-Aufnahmen, Brennweite ca 90mm KB, 1/80 sec, f 5.
|
 |
Kommentare
Kommentar schreiben