Eine Wiese voller Knabenkräuter verführte mich, einige Aufnahmen für eine Montage im Panoramaformat zu machen. Mit Brennweite135 mm (Canon EF-S 18-135 STM an Canon EOS 600D) hatte ich ohne Stativ 17 nebeneinanderliegende, überlappende Aufnahmen gemacht. 13 Aufnahmen habe ich dann entwickelt und in Photoshop CS zusammengefügt. Das war mir aber etwas zu lang(atmig), weshalb ich das Ganze auf die Größe von ca. 7 Aufnahmen zusammengeschnitten habe. Als ich das auf 500 Pixel Höhe gebracht hatte und mit dem Panorama von Wilfried verglichen habe, wurde mir klar, daß es besser wirkt, wenn die Blumen etwas größer wiedergegeben werden, weshalb ich dann aus dem nur einen Ausschnitt von ca. 25% genommen habe und diesen zeige ich hier. Obwohl jetzt immer noch ganz schön viele Knabenkräuter zu sehen sind, ist das nur ein Bruchteil von denen, die auf der ganzen Wiese standen.
(Editiert 10.6.2017, 18:15 Uhr)
|
 |
Comments
Daß Du aber den Farbton (der Blüten?) unnatürlich findest, setzt mich einigermaßen in Erstaunen. Einen großen Unterschied zur Farbe der Blüten in Deinem Panorama # 15608 kann ich nicht finden, höchstens, daß Du alles nach meinem Geschmack zu dunkel wiedergegeben hast, so als würde keine Sonne scheinen.
Und was das Verschweigen der Standortangabe bei geschützten Pflanzen betrifft, da konnte ich leider schon immer nicht so recht verstehen, was das bewirken soll. Hier, wo täglich hunderte Menschen an der Wiese vorbeilaufen und die Art noch stellenweise sehr häufig vorkommt, wäre es sowieso ein Anachronismus gewesen.
Da hast du aber ein wunderbares Massenvorkommen gefunden. Gefunden ist wohl zufiel gesagt, denn auf einer Insel wie Rügen dürfte es wohl bekannt sein wo so was wächst. Daher bin ich bei Dir - das Verschweigen wird hier wohl zu nichts führen. Die Farben - ich finde sie sehr gut getroffen, jeden Tag in der Früh fahre ich an einer Stelle auf einer Weide vorbei wo ich die Dinger sehe.
Liebe Grüsse Christoph
Nachtrag ... die Wiese gehört vermutlich schon zur Fläche des "Biosphäre-Parks Südost-Rügen" und ist damit seit sehr langer Zeit unter Schutz gestellt. Schutz wovor? Trockenlegung und Pflug ...
Leave a comment