Hier nun wie versprochen der Beweis, dass man den Brocken bei entsprechenden Bedingungen vom Aussichtsturm der Hochhalde Trages aus sehen kann. Auf dem Original erkennt man nicht nur die Gebäude auf dem Brocken (besser), sondern zwischen all den Windrädern auch noch den Schornstein von Romonta in Amsdorf...
!!! BITTE NICHT BEWERTEN !!!
Canon EOS 600D, 55-250 STM @ 250mm, f/7.1, ISO400 & 1/160s, unbeschnitten (nur auf 500er Breite verkleinert)
Aufnahme dürfte entgegen der EXIF-Daten (Zeit war nicht richtig eingestellt) zum Sonnenuntergang gegen 20:40 Uhr erfolgt sein...
|
 |
Comments
So wie ich es vom Mansfelder Land kenne.
Die Sonnenrichtung passt jedenfalls für diesen Tag - Brocken Richtung 298,4° , Sonne bei -0,7° (durch Refraktion sieht man sie noch).
Was ich besonders interessant finde: Ich habe zur gleichen Zeit mein Pano vom Kipphorn gemacht (#19921). Obwohl ich 126km von dir entfernt war, sehen Himmel und Sonne ähnlich aus und du hattest die gleiche Wolke (oder eine ähnliche?) in der Nähe der Sonne, die für den gelblichen Schein sorgte.
PS. Habe dir hier eine Nachricht geschickt.
Du musst aber auch bedenken, wie weit der Brocken hinter dem natürlichen Horizont liegt. Bei 258m über nn beträgt dieser keine 60 Kilometer. Folglich fehlt da "untenrum" so einiges. Könnte ich jetzt berechnen, was mindestens fehlt (ohne Sichthindernisse) - mit Pythagoras und Erdradius. Habe ich jetzt aber kein Bock zu, obwohl es relativ schnell gehen würde... :-)
Ansonsten, für ein Pano war ich im Angesicht des Brockens zu geflasht (Gänsehaut und so), zumal mein Fernglas sichtmäßig auch deutlich mehr hergegeben hat.
Mit einem lichtstarken Tele mit VIEL Brennweite kann man da bestimmt was rausholen. Kann und will ich mir aber a) nicht leisten und könnte es b) auch gar nicht transportieren, da mit Fahrrad und Bikerucksack unterwegs...
Leave a comment