![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fr.-August-Turm Rochlitzer Berg 380 (353+27)m - 25km |
Elbisbach |
Trebishain |
Frankenhain |
Thierbach |
Esse HKW Chemnitz-Nord +301m |
Prießnitz |
Taurasteinturm Burgstädt 370 (348+32)m |
Esse Narsdorf |
Hirtstein 890m - 86km |
Esse HKW Chemnitz-Süd +225m |
Jelení hora 994m - 89km |
Franzenshöhe 702m |
Steinkamm 637m |
Greifensteine 731m |
Dittmannsdorf |
Maria-Josepha-Turm Totenstein 513 (483+30)m |
Braußwig |
Bockwitzer See |
Sender Geyer 930 (738+192)m |
Fichtelberg 1214m - 89km |
Klínovec Fernsehturm 1323 (1243+80)m - 93km |
Kleiner Fichtelberg 1205m |
Langenberger Höhe 485m |
Božídarský Špicák 1115m - 90km |
Blatenský vrch 1043m |
Esse Frohburg |
Betonwerk Thierbach |
Riesenberg 923m |
Auersberg 1018m (Turm +18m) - 81km |
Ellbogen 889m |
CULT (ehem. Brikettfabrik Neukirchen) |
Brückenberg 964m |
Zeisiggesang 922m |
Schneehübel 974m - 84km |
A72 |
Großer Rammelsberg 963m - 86km |
(Stützengrüner) Kuhberg 794m |
Biogasanlage Thierbach |
Kiel 942m - 86km |
Eula |
Hoher Brand 802m - 94km |
Rehhübel 780m - 85km |
Krankenhaus Borna |
A72 in Bau |
Bornaer Hochhaus +49m |
Altenburg |
Fernmeldeturm Altenburg +81m |
Hohe Reuth 629m - 83km |
ehem. Brikettfabrik Witznitz |
Karlshöhe 471m - 61km |
Richtfunkturm (Netzschkauer) Kuhberg 603 (511+92)m - 68km |
Gestewitz |
Reste gesprengter Mittelbau ehem. KW Thierbach |
A72 in Bau |
Rudolf-Harbig-Stadion Borna |
Standort einer der 4 Kühltürme des ehem. KW Thierbach |
Speicherbecken Witznitz |
Regis-Breitingen |
Reuster Berg 370m |
Haubitz |
Speicherbecken Borna |
Beerwalder Halde |
Haubitzer See |
Schmirchauer Höhe 373m |
Erstaunlich gute Fernsicht vom Rochlitzer Berg über die Gipfel des mittleren, des Westerzgebirges, des Vogtlands bis zu den künstlichen Erhebungen der Neuen Landschaft Ronneburg bei ansonsten allenfalls durchschnittlichen Sichtverhältnissen. Die Reste des gerade erst gesprengten Mittelbaus vom ehemaligen Kraftwerk Thierbach haben es auch noch auf's Pano geschafft. Ziemlich stürmisch heute auf dem Aussichtsturm, der Wetterumschwung war gerade im Gange. Als erstes Pano sollte das aber allemal reichen. Weitere werden mit Sicherheit folgen, da ich Stammgast auf der Halde bin.
Canon EOS 600D & 55-250mm STM, 12QF @ 100mm, f/6.3, 1/250s & ISO 200 (Bildstil: Landschaft, Weißabgleich: bewölkt), ohne Stativ (Brüstung zum Abstützen genutzt) Autostitch --> IrfanView (Feinrotation, Beschnitt, Kontrasterhöhung +20, Schärfen +92, Verkleinern auf 500er Breite und Abspeichern @ 99% JPEG) |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Ich war am 16.8. letztmalig auf der Halde, habe ein Tele gemacht, Erzgebirge war aber nicht so gut wie hier zu sehen. Kraftwerk Thierbach stand da noch, vielleicht lade ich meine Aufnahme aus "historischen" Gründen noch hoch.
Etwas schade, daß Dein Pano nicht länger ist, es müßte doch für Collm-und Petersberg oder die Halde vom Thälmannschacht gereicht haben. Ich hoffe immer noch, daß von dort mal der Brocken zu sehen ist.
Danke für den Kommentar. Sicher, technisch und EBV-mäßig geht noch einiges mehr. Aber das ist auch erst der Anfang und Teil einer Testphase. Mir schwebt objektivtechnisch auch noch etwas ganz anderes vor. Ich brauche wahrscheinlich nicht ganz so viel Brennweite für die Halde. Das wird auch zu viel Rechnerei für den PC, wenn die Panos größer werden sollten. 'Habe es daher schon seit längerem auf das Canon 85mm 1.8 USM abgesehen, weil es kaum verzeichnet, lichtstark ist und bereits einmal abgeblendet bis zu den Rändern hin scharf zeichnet. Farben, Kontrast etc. ist auch eine ganz andere Liga als das 55-250mm IS STM. Muss mal testen, ob ich mit dem @ 85mm am Crop ohne Stabi klarkommen würde.
Ansonsten, Petersberg war gestern Nachmittag nicht zu sehen, selbst mit Fernglas nicht, Collm nur sehr eingeschränkt. Man sieht ja auch auf dem Pano, dass die Sicht Richtung Osten schlechter wird. Einer meiner Favoriten, der Beerhübel (was hat der Editor nur gegen das tschechische Alphabet :-) ?), war auch nicht zu sehen. Es hätte sich nicht wirklich gelohnt, das Pano zu erweitern. Würde ich in Richtung Collm auch nur machen, wenn ich den Kahleberg gut sehe. Manches sieht man von der Halde gerade in der Richtung mit viel Glück auch nur zum Sonnenaufgang wie zum Beispiel den Ahornberg. Zu einem Pano mit Petersberg würden für mich auch zwingend die Mansfelder Pyramiden gehören. Bis auf die Hohe Linde sind alle (3) zu sehen.
Ja, und was den Brocken angeht. Da gehen die Sichtungen von der Hochhalde aus bei mir dieses Jahr in den zweistelligen Bereich, wobei häufig auch nur eingeschränkt mit dem Fernglas. Besonders eignen für Sichtungen tun sich dabei Anfang Mai (dieses Jahr hatten wir zu der Zeit extrem trockene Luft) und Anfang August, weil die Sonne dann praktischerweise hinter dem Brocken untergeht. Ansonsten halt eins der erfolgversprechenden Programme: Auf Kaltfront nach Regen + möglichst wenig Luftfeuchtigkeit auf dem Brocken selbst hoffen. Brocken ohne Nebel hat man ja relativ selten. Was die Sicht von der Halde aus angeht, ein Windrad stört wie von vielen anderen Aussichtspunkten auch. Und man braucht einiges an Brennweite. Häufiger sieht man da dann doch das Rambergsmassiv. Aber das sind ja "nur" ~115 km... :-)
Auf dem Rückweg von der Arbeit gestern ist mir die gute Sicht auch aufgefallen - aber leider wird es nun zu zeitig dunkel.
Die Sache mit dem Brocken interessiert mich - kannst du mal ein Bild mit Brocken irgendwo einstellen? Oder mir per Nachricht zukommen lassen ?
Vom Collm klappt es bei normaler Refraktion leider nicht, da dort ein Wäldchen und Unmassen von Windrädern am Horizont im Weg sind.
Vom Rochlitzer Berg sollte es laut UDeuschle auch möglich sein, aber ich habe keine Ahnung ob dort dann auch tatsächlich nichts im Weg ist.
Kann man das hier hochladen? Ist ja kein Panorama in dem Sinne. Eher EIN Beweisfoto mit Rambergsmassiv, Brocken und jeder Menge Windkraftanlagen. Ich habe ihn auch schon von mehreren weiter entfernten Standorten aus gesehen, unter anderem auch von 2 immer erreichbaren "Aussichts"punkten (kostenlos) hier mitten in Leipzig mit nicht viel mehr als 155-160m über dem Meeresspiegel (ehemalige Deponie Dölitz / Dösen (ein sehr kleiner Bereich mit Blick auf bzw. über die Taborkirche in Großzschocher hinweg ermöglicht das bei entsprechenden Bedingungen) + ehemalige Deponie Großzschocher)...
Du musst einfach ein Panorama hochladen und dies als TESTPLATZ betiteln, dann wird es auch nicht bewertet. Diese durchaus sinnvolle Einrichtung haben hier einige von uns. Einerseits kannst Du eigene Panoramen vor der Veröffentlichung ausprobieren und diese dann immer wieder neu überschreiben, oder auch so eine Einzelaufnahme vom Brocken etc. der Community zeigen, oder zur Diskussion stellen.
Beste Grüße
Hans-Jörg
Ich habe eines meiner ersten schlechten Panoramen damals als Testplatz umfunktioniert - siehst Du unter der Nummer 11177 wenn Du oben in der Eingabeleiste die Nummer eingibst ...
Einzig ein paar Entfernungs- und Höhenangaben bei der Beschriftung würde ich noch begrüßen.
LG Jörg
LG Seb
Leave a comment