Inspiriert durch Johanns Sonnenuntergangs-Panorama habe ich mal einige Aufnahmen, die ich während eines Sonnenaufgangs am Ostseestrand gemacht habe, zu einem panoramaförmigen Bild zusammengefügt.
Sonnenaufgang sollte am 31.5.2009 für diesen Ort 4:38 Uhr sein.
Die beiden Aufnahmen links im Bild habe ich vor Sonnenaufgang, um 4:32 Uhr und um 4:34 Uhr gemacht. Bei der zweiten Aufnahme fliegen gerade 3 Schwäne an der Stelle, an der die Sonne aufgehen wird, vorbei.
Die dritte Aufnahme habe ich um 4:37 Uhr gemacht. Dort ist schon ein Stück der Sonnenscheibe zu sehen. 4:38 Uhr wird aber als Sonnenaufgangszeit auf den einschlägigen Seiten (sehr zu empfehlen TPE The Photographer's Ephemeris) für den Ort Sellin und den 31.5.2009 angegeben. Dabei ist als Sonnenaufgangszeit der Moment definiert, in dem die Oberkante der Sonnenscheibe gerade über Horizont zu sehen ist. Daß das hier schon vor 4:38 Uhr erfolgte, kann entweder daran liegen, daß die Uhr in meiner Kamera nicht genau eingestellt war, ODER - die Refraktionsbedingungen waren an diesem Tag nicht normal. Bei der Angabe der Sonnenaufgangszeiten (und auch der für den Sonnenuntergang) berücksichtigt man eine normale Refraktion von m. E. 0,6°. Die Refraktion bewirkt ja, daß man "etwas hinter den Horizont" schauen kann. Wenn also am 31.5.2009 über der Ostsee vor Sellin eine größere Refraktion herrschte, dann konnte man "etwas weiter hinter den Horizont schauen" und hat die Sonne demzufolge etwas früher sehen können.
Die Aufnahme, auf der die Sonnenscheibe schon voll über dem Horizont steht, entstand 4:42 Uhr. Die Beule, die die Sonne an ihrem unteren Rand hat, ist auf Refraktionsanomalien durch verschieden temperierte Luftschichten zurückzuführen.
Zwischen dem ersten Erscheinen der Sonne um 4:37 und der vollen, allerdings etwas verbeulten Sonnenscheibe um 4:42 waren also 5 Minuten vergangen (auf- und abgerundet, da in den Exif-Daten ja auch Sekunden mit gespeichert werden eigentlich 5 Minuten und 51 Sekunden). Nun ist aber bekannt, daß in unseren Breiten dafür nur 3 bis 4 Minuten benötigt werden. Diese Diskrepanz kann ich momentan nicht erklären. Ich habe ja viel mehr Aufnahmen gemacht als ich hier zeige, aber die hier gezeigten sind am eindeutigsten diesen beiden Zuständen zuordenbar.
Noch etwas zur scheinbaren Größe der Sonne. Der Blickwinkel, unter dem die Sonnenscheibe auf der Erde erscheint, ist ca. 0,53°. Da dieser Blickwinkel sich nicht ändert, egal ob die Sonne (oder auch der Mond) am Horizont oder im Zenit steht, ist es ein noch etwas ungeklärtes Rätsel, weshalb einem diese in Horizontnähe größer erscheinen.
Eigentlich müßte ich noch etwas dazu sagen, weshalb die Sonne in Horizontnähe abgeplattet erscheint, aber ...
Die in dem Panoramabild vereinigten Aufnahmen habe ich ohne Stativ mit einer Canon EOS 450D und dem Objektiv Sigma 18-125 OS mit Brennweiten im Bereich um 100 mm gemacht. Eine Aufnahme ist aber darunter, die ich nur mit 46 mm gemacht hatte. Das Zusammenfügen und das Anpassen der Aufnahmen habe ich in Photoshop gemacht.
|
|
Comments
ich staune immer wieder über Deine Mühe, Ausführungen und Bilder.
LG & behüt Dich Gott,
Christian
Leave a comment