Fortsetzung der Tour von Pano 8303: Am Sattel verlässt man den E4, danach geht es felsig und mit Steinmännern markiert noch eine gute Stunde weiter zum zweithöchsten Gipfel des Dikti Gebirges in Ostkreta. Diesen ziert, wie viele Berge in Griechenland, eine Kapelle. Die Aussicht ist ähnlich wie vom Dikti (Pano 8716), nur mit Ergänzung des Dikti...leider war es fast etwas dunstiger als dort, dafür aber deutlich wärmer und angenehmer am Gipfel.
Canon G10, 20 QF JPG Aufnahmen (leider rechts von der Kapelle stellenweise problembehaftet), 360 Grad Blickwinkel, Autopano Pro 2.0.9 (zuerst 2.5.2 - siehe Diskussion), PSE 7.
Pedrotti Alberto, Hans-Jürgen Bayer, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Thomas Hansen, Franz Kerscher, Wilfried Malz, Giuseppe Marzulli, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Walter Schmidt, Jens Vischer
|
 |
Comments
lG,
Jörg E
Mir gefallen die über den Dunst ragenden Gipfel besonders. Es ist ein informativer Rundblick einer mir völlig unbekannten Ecke am Rande Europas.
LG Jörg
Die Stelle ist aus mehreren Gründen schwierig zu stitchen:
1) Die komplette obere Bildhälfte ist Berg/Meer. Normalerweise setzt man die Kontrollpunkte ja besser an den Horizont (z.B. einen Bergkamm) und nicht in den Vordergrund. Hier kann ich oben keine Kontrollpunkte setzen.
2) Das Bild rechts vom Übergang war leider im Vordergrund leicht unscharf.
3) Beim Rotieren freihand verschiebt sich immer wieder leicht der Standpunkt (auch wenn ich bewusst versuche, mich um die Kamera-achse zu drehen), was bei den knapp übereinander liegenden Rücken in der Bildmitte zu leichten Verschiebungen gegeneinander führt.
In Summe gab es brauchbare Kontrollpunkte nur in der Mitte nah der Küstenlinie. Das führte zu Stitching-Fehlern im Vordergrund, die ich leidlich weggestempelt habe. Im Himmel sieht man im dunstigen Einerlei natürlich keine harten Stitching-Fehler - warum das dann stattdessen in einem breiteren abgedunkelten Bereich resultiert, verstehe ich noch nicht.
Als Korrektur ist mir nur eingefallen, die Kontrollpunkte in Bildmitte solange zu optimieren, bis die Bilder möglichst gerade aneinandergesetzt wurden. Wie man sieht, ist das keine vollständige Lösung. Eine so großflächige Retusche übersteigt meine derzeitigen Fähigkeiten. Gute Vorschläge fände ich also auch sehr interessant.
In Summe hab ich's trotzdem nicht vor der Stelle abgeschnitten, sondern mit vollen 360 Grad veröffentlicht - einerseits weil ich es als Gipfelblick bei Pano 8303 angekündigt hatte, andererseits, weil ich die Aussicht geographisch interessant genug fand, um sie zu teilen.
VG Martin
Bei Jörg B. handelt es sich wohl weniger um Überlappungsprobleme von Einzelbildern als eher um Probleme beim Helligkeitsübergang. Die kenne ich von PanoramaStudio zu genüge. Bei mir entstehen teilweise auch elypsenähnliche Muster im Pano. Hier hat mir Hugin deutlich bessere Ergebnisse geliefert, wenn man bei der Panorama-Ausgabe "Belichtungsfusion" wählt. Bei Hugin bin ich aber noch Anfänger. Vielleicht gibt es da auch noch "Profitipps", die mich auch interessieren würden.
LG Jörg
LG Jörg
L.G. v.
Gerhard.
Gruss Walter
It simply said that, looking at my Kofinas II (17365), you can easily correct the placement of your label "Kofinas". That is actually the Kremasto, followed on the right by Madhara and by the pyramid of Kofinas.
A Madhara 360° will come... but the queue is extremely long.
LG, Alberto.
Series: Topo 100, sheets
92 Lasithi
93 Iraklio Rethimno
94 Chania
This is by far the best, also according to local connoisseurs.
Cheers, Alberto.
Leave a comment