Hallo zusammen,
der Bollerberg ist, wenn ich richtig geguckt habe, hier noch gar nicht vertreten. Daher möchte ich gerne mit diesem Panorama seinen Debüt einleiten.
Ein paar Kilometer Östlich vom Kahlen Asten gelegen ist von diesem Berg ein großartiger und ungestörter Blick in Richtung Süden und Osten möglich.
Morgens also in aller Frühe am Aussichtsturm angekommen musste ich feststellen, dass das erstellen eines Panoramas gar nicht mal so einfach werden sollte wie ich dachte.
Nur ein paar Meter vom Aussichtsturm entfernt befindet sich ein schmaler Fernmeldeturm der zusammen mit einer neben dem Aussichtsturm wachsenden Kiefer leider einen Teil der Sicht versperrte.
Um dem Problem zu entgehen fotografierte ich die Stelle mit dem Fernmeldeturm aus zwei verschiedenen Positionen, einmal von links und einmal von Rechts auf der Plattform um so den Turm quasi zu umgehen, was mir dann auch gelungen ist.
Da im obersten Stockwerk aber ein teil der Plattform für Funktechnik genutzt wird und daher unzugänglich ist, musste ich in eine Etage weiter unten ausweichen, wo sich dann genug Platz bot.
Die Kiefer, die bis in diese Höhe wuchs konnte ich dann so aber leider nicht mehr ganz vermeiden.
Zu der Sicht selbst, die war wirklich fantastisch. Der Brocken zeichnete sich scharf von der Umgebung ab, sogar die Türme waren klar zu erkennen.
Eine so gute Fernsicht hat man von hier oben sicher nur selten. Richtung Süden war die Sicht allerdings schon nicht mehr so gut. Zwar konnte man den Feldberg noch deutlich erkennen aber bei der Wasserkuppe etwa, musste ich schon genau hinschauen um sie erkennen zu können.
Ich vermute das hängt mit dem heranziehenden Saharastaub zusammen, denn bereits am Abend und am nächsten Morgen war auf den umliegenden Webcams die Sichtweite schon deutlich schlechter geworden.
-----------------------------------------------------------------------------
Leider waren, besonders rechts vom Vogelsberg aus die einzelnen Fotos farblich sehr unterschiedlich zueinander gewesen.
So sehr, dass ich überlegte sie überhaupt hier mit rein zu nehmen. Das anpassen untereinander stellte sich als ungemein schwierig heraus und mir fehlt da auch noch ein bisschen die Erfahrung.
Trotzdem entschied ich mich dann doch dafür sie mit rein zu nehmen, weil ich unbedingt auch den Feldberg mit dabei haben wollte.
Ich hoffe daher der ein oder andere kann über die einzelnen Farbstufen hinwegsehen...
Aufgenommen wurde mit einer Canon EOS 250D bei 180mm Brennweite.
Mfg
Lukas
Müller Björn, Peter Brandt, Günter Diez, Matthias Knapp, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Wilfried Malz, Jörg Nitz, Arne Rönsch, Silas S, Björn Sothmann
|
 |
Comments
LG Jörg
Du zeigst uns auch, dass bei weitem nicht alle lohnenden Panorama-Spots entdeckt sind und das sich die Suche nach neuen Standorten lohnt. Diese Parade von deutschen Mittelgebirgen ist absolut bemerkenswert.
Lobend möchte ich die fein justierte Schärfe erwähnen. Feine Details auf den Gipfeln von Brocken und Wasserkuppe sind klar erkennbar, ohne überschärft zu sein.
Auf einen kleinen redaktionellen Fehler in der Beschriftung darf ich hinweisen. Auch wenn der Himmel teils dunkel daherkommt, verzichtet die Rhönkuppe auf das „el“. Deren Name hat nämlich weder was mit Himmel noch mit Dunkel zu tun.
Der große Schwachpunkt deines Fernsichtstreifens sind die deutlichen Farbsprünge. Ich vermute, du hast an diesem Morgen der Kamera die Interpretation des Weißabgleiches überlassen. Das ist, denke ich, schon jedem einmal passiert. Falls du, was ich hoffe, die Bilder im RAW-Format erstellt hast, kannst du in der Nachbearbeitung durch Synchronisation der Temperatur und der Tonung dies über alle Bilder vereinheitlichen. Natürlich müsstest du die Bilder dann neu stitchen. Schwieriger wird es beim JPG-Format. Hier müssten Farbtemperatur und Tonung jedes Bildes manuell angefasst werden, was jedoch nur bedingt zu guten Resultaten führt. Auch wenn es eine wunderbare Morgenstimmung ist, in diesem Fall würde ich dann eher dazu tendieren, dann die Farben komplett rauszunehmen, also auf Schwarzweiß zu wechseln.
Solltest du dich zu einer Überarbeitung des Bildes entschließen – was ich sehr hoffe – dann könntest du auch den rechten Bildteil, so ab 160 ° dezent aufhellen.
Grüße,
Dieter
Leave a comment