Hallo,
nach der berechtigten Kritik unter meinem Ersten Pferdskopfpanorama habe ich mich nun beschlossen, die Sache nochmal anzugehen und ein neues Panorama anzulegen. Ich hoffe diesmal ist es mir besser gelungen als beim ersten Versuch. Auch den Zoom habe ich im vergleich zu vorher erhöht, um so die Aufmerksamkeit mehr auf die Mittelgebirge zu richten.
Ansonsten Zitiere ich den Text des alten Panoramas:
Der Pferdskopf im Taunus gehört mit seinem 34 Meter hohem Holzturm zu den besten (vielleicht sogar der Beste) Aussichtspunkten im ganzen Taunus.
Von hier aus lassen sich unzählige Mittelgebirge ausfindig machen. So etwa der Pfälzer Wald, Hunsrück, Eifel, Westerwald, Rothaargebirge, Kellerwald, Knüll, Vogelsberg und die Rhön.
Nach Süden gibt es keine Aussicht in die Ferne, dafür aber das Taunusmassiv mit dem Großen Feldberg als markanten Berg in sechs Kilometer Entfernung.
Hier im Panorama hab ich den Feldberg und die Berge drumherum aber bewusst ausgelassen, da dort die Sonne leider zu einer unschönen Überbelichtung geführt hätte.
Der Aussichtsturm selbst ist übrigens jeder Zeit für alle öffentlich zugänglich und auch hoch genug, damit keine Bäume die Sicht stören können.
Zu dem Panorama selbst: an diesem Tag hatte ich die wohl bestmögliche Fernsicht die von dort möglich ist. Man konnte Problemlos mehr als 100 Km weit schauen und trotzdem noch Details mit Fernglas auf den Bergen erkennen. So hab ich das erste mal von dort die Eifel gesehen und sogar deutlich den Aussichtsturm auf der Hohen Acht.
Aufgenommen wurde mit einer Canon EOS 250D, 55 mm Brennweite
PS: Das Alte Panorama werde ich löschen.
Peter Brandt, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, Andre Frick, Jochen Haude, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Wilfried Malz, Matthias Matthey, Niels Müller-Warmuth, Jörg Nitz, Arne Rönsch, Silas S, Björn Sothmann, Jens Vischer, Benjamin Vogel
|
 |
Comments
Grüße,
Dieter
Die Unschärfe bei GIMP tritt erst beim Exportieren auf, davor ist soweit alles gut. Wenn ich dann Exportieren will und die Glättung auf 0 stelle, wird das Ergebnis trotzdem unscharf.
Die Qualität hab ich auf 95 % gelegt. Soweit musste ich runtergehen, ansonsten wäre die Datei zu groß gewesen.
Was mir aufgefallen ist, ist das der linke Teil unschärfer erscheint als der Rechte, obwohl das Originalfoto nicht anders ist wie die anderen auch. Möglicherweise liegt es an den dunkleren Farbtönen im Vergleich zu rechts. Da werd ich nochmal rumprobieren müssen.
Mfg
Lukas
LG Jörg
Leave a comment