... IstIVs LapIs ChrIstVs IesVs sIt.
Dieses Chronogramm gibt Hinweise auf die Grundsteinlegung des hier präsentierten Neubaus.
Nur, um welches Ensemble es sich hier handelt, und daraus ersichtlich, wo es liegt, diese Fragen stelle ich als Wochenendrätsel in die PP-Gemeinschaft.
________________
Das Schloss Oberschwappach in der gleichnamigen Gemeinde am Nordrand des Steigerwaldes wurde als Amtssitz des Klosters Ebrach in den Jahren 1733 bis 1738 errichtet.
Planer war mutmaßlich Joseph Greissing, der im fränkischen zahlreiche architektonische Spuren hinterließ. Auch wenn der den Bau hier nicht mehr selbst überwachen konnte, er starb bereits 1712, zeigt er sehr deutlich seine Formensprache.
Nach der Säkularisation hatte das Ensembe viele Nutzer, verfiel aber zusehends. Seit 1985 ist die Gemeinde Oberschwappach Eigentümer, die es in den letzten Jahren liebevoll restaurierte. Heute ist hier ein Kindergarten, ein Restaurant sowie ein kleines Museum untergebracht. Die Prunksääle werden für Konzerte genutzt, der Innenhof wird für örtliche Feste und den Weihnachtsmarkt genutzt.
Wieder ein Objekt, das vom Licht herausfordernd war. Wieder ein Objekt, dass aufgrund der Nähe zum Standort des Fotografen bei der 360 °-Projektion zu den unvermeidbaren Verzerrungen führt.
Normalerweise schneide ich solche Motive gerne symmetrisch. Die in der Morgensonne glänzende Ortskirche wäre dann jedoch ungünstig an den Bildrand gedrängt worden. So wählte ich diese Variante, bin aber offen für andere Vorschläge.
10 HF-Aufnahmen, 11 mm (16,5 mm KB), f/13, 1/160 s, ISO 125.
Pedrotti Alberto, Müller Björn, Peter Brandt, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, Matthias Knapp, Martin Kraus, Jörg Nitz, Arne Rönsch, Björn Sothmann, Jens Vischer
|
 |
Comments
LG Jörg
Herzlicher Gruß
Hans-Jörg
Eine Verortung erfolgt in Kürze, der Text zum Bild wird dann auch überarbeitet.
Danke dem Errrater und den freudlichen Kommentarschreibern.
LG Jörg
Leave a comment