Ein ruhiger Flußlauf   6470
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Pfingstberg 93m; 1,5km
2 Häuser und Höfe von Liepe
3 Steinberg 99m
4 Pimpinellenberg 120m; 3km
5 Niederoderbruch

Details

Location: von einer für den Autoverkehr gesperrten Brücke (4 m)      by: Heinz Höra
Area: Germany      Date: Juni 2019
Wenn man so diesen Flußlauf sieht, denkt man nicht, daß es auf ihm auch ganz anders aussehen kann.
Mal ein Rätsel-Panorama von mir. Wo könnte die gesperrte Brücke sein und welcher Flußlauf kann das sein.

Panoramabild von 7 Breitformataufnahmen mit Canon EOS M5, Canon EF-M 18-150 STM @ 18 mm, ohne Stativ; direkt die RAW's gestitcht mit PTGui Pro

Comments

Ich vermute in Brandenburg. Wegen der Bojen und deines Hinweises, dass es da auch ganz anders aussehen kann, tippe ich mal auf eine Hauptwasserstraße. Bemerkenswert ist noch der für brandenburgische Verhältnisse hohe Berg. Und das unverbaute Ufer lässt auch vermuten, dass es nicht so nah an Berlin ist. Aber für die konkrete Brücke hab ich keine Idee.
2024/06/18 19:39 , Matthias Matthey
Der Flussfreund in mir freut sich über das schöne Bild.

Der Rätselfreund hat erstmal ein unbrandenburgisches Gefühl, aber bis jetzt auch keine gute Idee.
2024/06/18 20:41 , Arne Rönsch
Jetzt habe ich mal bisschen herumgeschaut (unter anderem, was Heinz im Juni 2019 sonst noch so getrieben hat), und bin - mit einem großen Fragezeichen - im ostbrandenburgischen Liepe gelandet.

Zumindest finde ich da eine mittlerweile entfernte Brücke mit blauem Geländer.
Der "Flusslauf" wäre dann der Oder-Havel-Kanal.
2024/06/19 09:53 , Arne Rönsch
Matthias, Deine Überlegungen waren richtig: Brandenburg und Hauptwasserstraße. Einen verhältnismäßig hohen Bergrücken mit Hügeln über 100 m Höhe gibt es aber öfter. Und dieser hier hatte eben einen besonderen Einfluß auf die Wasserläufe - und führte auch zur Entstehung dieser Hautwasserstraße.

Arne, daß einer sich meine Panoramen von Juni 2019 anschaut und dann sofort Bescheid weiß, das war mir klar gewesen, als ich das Datum wenigstens auf den Monat genau eintrug - aber ich dachte, wenn einer sich diese Mühe macht, dann soll er auch belohnt werden. Also der kleine Ort Liepe an der Straße, die an dem Landrücken, der zum Choriner gehört, und dem "Flußlauf" entlangführt, ist richtig. Aber der "Flußlauf" gehört nicht zum Oder-Havel-Kanal. Dieser beginnt oder endet auf der Höhe der Schiffshebewerke. Die unten fast auf Meereshöhe (3m) bis zur Oder bei Hohensaaten weiterführende Wasserstraße gehört zu den Oderberger Gewässern und heißt ab dem Oderberger See Wriezener Alte Oder ...
Die Brücke "mit dem blauen Geländer" gibt mir selbst noch Rätsel auf. Ob sie auch mit zu dem Millionengrab "Neues Schiffshebewerk" gehörte und ob sie jetzt noch existiert ...
2024/06/19 14:37 , Heinz Höra
Die existiert nicht mehr, Heinz.
Dieser Tage baut eine polnisch-deutsche Firma dort eine neue Brücke aus Fertigteilen, die aus Stettin herangeschifft wurden.

Habe heute früh sogar ein kurzes Youtube-Video der Bauarbeiten geschaut.
2024/06/19 16:52 , Arne Rönsch
Arne, Du hast recht. Ich habe das jetzt auch gelesen:
https://allgemeinebauzeitung.de/abz/havel-oder-wasserweg-spektakulaerer-brueckenbau-bei-liepe-54494

Da muß doch was beim Bau des inzwischen übergebenen Schiffshebewerk nicht gestimmt haben.
2024/06/20 14:51 , Heinz Höra

Leave a comment


Heinz Höra

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100