|
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Auf der Rückfahrt von Bad Zwischenahn durch das Münsterland bot sich ein kleiner Zwischenstopp für eine Kaffee- und Panoramapause in der Stadt Ahaus an, um "weiße Flecken" auf unserer Seite zu schließen ... vor vielen Jahren schon einmal besucht, nun das Mitbringsel des inmitten der Stadt gelegenen Barockschlosses Ahaus, das von einem schön angelegten Schlossgarten umgeben ist.
An der Stelle der heutigen großräumigen Barockanlage stand bereits zu Anfang des 11. Jahrhunderts eine Burg, die 1406 aus dem Besitz der Edelherrn von Ahaus in den des Fürstbistums Münster überging. Im Auftrag des Fürstbischofs Friedrich Christian von Plettenberg erbaute der Kapuzinermönch Ambrosius von Oelde zwischen 1688 und 1695 das Jagdschloss. Durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 fiel das Schloss und das Amt Ahaus in den Besitz der Fürsten Salm-Salm und Salm-Kyrburg. Diese vermieteten 1819 das Hauptgebäude an den Amsterdamer Tabakfabrikanten Hermann Oldenkott, der im Nordflügel eine Tabakfabrik einrichtete. 1829 gingen Schloss und Park durch Kauf an die Familie Oldenkott über. Im März 1945 wurde das Schloss durch einen Bombenangriff zerstört. Die bis dahin noch erhaltene barocke Ausstattung der Räume verbrannte. Nach dem Krieg erwarb der Kreis Ahaus die Ruine mit dem Ziel, das Gebäude wieder zu errichten und es dann als Bibliothek und Berufsschule zu nutzen. Der Park des Schlosses ging in das Eigentum der Stadt Ahaus über. Das Schloss hat seit seinem Wiederaufbau vielen Bestimmungen gedient: Berufsschule, Bibliothek; heute ist es Sitz der Technischen Akademie Ahaus. Als wichtigstes Denkmal in der Stadt Ahaus war und ist das Schloss Mittelpunkt des kulturellen Lebens. Vor allem die seit 1952 im Fürstensaal stattfindenden Schlosskonzerte haben den Namen Ahaus weit ins Land hineingetragen. 1996 konnte der im Zusammenhang mit einer durchgreifenden Restaurierung neu gestaltete Fürstensaal eröffnet werden. Das Torhausmuseum und das im m Frühjahr 2002 eröffnete Schulmuseum im zweiten Torhaus ergänzen die sehenswerte Schlossanlage (Quelle: Homepage der Stadt Ahaus). Hier der Link zum vollständigen Text und einigen Bildern: https://www.stadt-ahaus.de/leben-in-ahaus/kultur/kultureinrichtungen/schloss-ahaus/ And in English a reference to the page "Münsterland. Das gute Leben": https://www.muensterland.com/en/tourism/topics/adventure-region/castles-and-palaces-in-the-munsterland/ahaus-castle/ *************************************************************************** Ursprünglich als Rätsel eingestellt und von Jochen, Jörg B. und Peter sehr schnell aufgelöst: Auch an diesem Sonntag ein Rätsel von mir - wer kennt diese schön gelegene Residenz, die ich bei einem Stopp aufgesucht habe, um mir ein wenig die Füße zu vertreten? Another Sunday riddle - who knows this beautifully situated residence, which I visited during a short stop to stretch my legs a bit? Nikon D500, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 8 HF-Aufnahmen, freihand Aufnahmezeit: 14:17 Uhr MEZ Blende: f/8 Belichtung: 1/100 ISO 100 Brennweite: 27mm KB PTGui Pro (Mercator), LR6, IrfanView |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Mir gefällt das mini Panorama sehr gut; weil es viel Ruhe ausstrahlt, und es eine super Bildkomposition ist!!!
Viele Grüsse: rainer
NB: die Morgenstunde (06.11.2023) dazu genutzt, um das Rätsel aufzulösen, zu verorten und mit einem Text zu ergänzen ... Euch allen einen guten Start in die neue Woche!
LG Jörg
Grüße,
Dieter
Ich bin davon ausgegangen, dass Dir dieses Anwesen aus NRW bekannt ist und habe Deinen Kommentar so verstanden, dass der Standort klar war und Du auch "mal (wieder) vorbeifahren könntest" ;-) ...
Leave a comment