Lilien-Heimspiel am Freitag Abend bedeutete für mich den Urlaub in den Vogesen kurz zu unterbrechen und nach Hause zu fahren. Morgens ging es dann noch fix auf den einfach zu erreichenden Klintzkopf. Zwischen Dezember und Juni sind der Gipfel sowie die Umgebung sogar für Fußgänger gesperrt.
Licht und Sicht waren prima, wenngleich im Westen schon die ersten Alpengipfel in Wolken waren. Der Klintzkopf ist auf dieser Seite bisher noch nicht vertreten. So langsam werden die noch möglichen "Erstbesteigungen" in den Vogesen sehr rar.
18 QF-Aufnahmen, 48 mm KB
Valentin A, Hans-Jürgen Bayer, Müller Björn, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, Friedemann Dittrich, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Wilfried Malz, Giuseppe Marzulli, Matthias Matthey, Steffen Minack, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Silas S, Werner Schelberger, Björn Sothmann, Arjan Veldhuis, Jens Vischer, Benjamin Vogel, Alexander Von Mackensen
|
 |
Comments
Sehr schöne Herbstaufnahme bei beeindruckender Sicht.
Grüße,
Dieter
Die Verwendung des Artikels bei den Bergen ist scheinbar ziemlich willkürlich. So sind die Berge auf der offiziellen IGN-Karte im Maßstab 1:25000 fast alle ohne Artikel geschrieben (außer z.B. LE HOHNECK) während sie im Maßstab 1:100.000 weitgehend mit Artikel genannt sind. Während der Rainkopf mit "le Rainkopf" beschriftet ist, wird der benachbarte Rothenbachkopf auch dort ohne Artikel geschrieben. Die Artikel sind in den IGN-Karten übrigens immer klein geschrieben, während sie in den Michelin-Karten groß geschrieben sind. Also ich blicke da auch nicht durch. So ist auch die Beschriftung in meinen Panos was die Artikel angeht nach Gefühl angebracht.
LG Jörg
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Leave a comment