![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hochbuck 375m - 6,5km |
Schloßberg 352m |
Pfaffenlochberg 289m |
Büchsenberg 287m |
J u r a |
Winzergenossenschaft Jechtingen-Amoltern |
Habersberg 290m |
Le Steinberg 1.177m |
Schnepfenriedkopf 1.258m |
Stauffen 893m |
Batteriekopf 1.311m - 49km |
Rothenbachkopf 1.316m |
Le Rainkopf 1.305m |
Le Kastelberg 1.350m |
Le Petit Hohneck 1.289m |
Hohneck 1.363m - 45km |
Le Grand Hohnack 982m |
Le Wurzelstein 1.288m |
Le Tanet 1.292m |
Gazon de Faite 1.303m |
Gazon du Faing 1.306m |
Vorhofkopf d'Ammerschwihr 884m |
Tete des Immerlins 1.216m |
Tete des Faux 1.208m |
Le Rossberg 1.128m |
La Grande Roche 1.105m |
Le Grand Brezouard 1.229m - 35km |
Le Petit Brezouard 1.203m |
Rehberg 1.141m |
Le Champ du Diable 1.136m |
Hirzberg 1.137m |
V o g e s e n |
Rocher de la Paix d'Udine 902m |
Le Ramelstein 988m - 29km |
Jechtingen |
Spitzenberg 760m |
kath. Kirche St. Cosmas und Damian |
Ohirn 713m |
Barancon 832m |
Chateau du Haut-Koenigsbourg |
Colinne de Schlingoutte 829m |
Climont 965m - 41km |
Le Hahnenberg 531m |
Schirgoutte 1.025m |
Champ du Feu 1.099m - 40km |
Le Dachfirst 681m |
Ungersberg 901m |
Treisskopf 844m - 43km |
Kienberg 801m |
La Bloss 826m - 38km |
Rhein |
Bischenberg 360m |
Limberg 272m |
Eichert 267m |
Kapelle am Eichert |
... in Anlehnung an den Titel meines letzten Panoramas noch ein Motivpanorama mit Vogesenblick von den Westausläufern des Kaiserstuhls oberhalb von Jechtingen, das zu dieser Jahreszeit insbesondere mit seiner Mohnblüte fasziniert.
Wenn Fotografieren nur eine nette Begleiterscheinung in der Planung eines Tagesausflugs ist, dann gilt es die Lichtverhältnisse so anzunehmen, wie sie nun mal vor Ort sind - hoffe, dass die Lösung mit den gewählten Kameraeinstellungen zur Standortpremiere von Jechtingen akzeptabel ist. Nikon D500, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 13 Aufnahmen, freihand Blende: f/16 Belichtung: 1/250 ISO: 100 Brennweite: 72mm KB Beschriftung abgeschlossen ...
Gefällt
19 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Mit den Lichtverhältnissen sprichts du ein wichtiges Thema an. Was zeichnet einen guten Fotografen aus: Das er seine Aufnahmen beim richtigen (was immer das auch bedeutet) Licht macht, oder das er in der Lage ist, auch mit schwierigen Lichtverhältnissen zurechtzukommen und das Beste daraus macht. Ich finde, die Herausforderung anzunehmen und das angeblich schlechte Licht durch gekonnte Bearbeitung in ein gutes Bildergebnis umzuwandeln, ist der bessere Weg, als den Fotoapparat in der Tasche zu lassen, weil ja - besonders für den Landschaftsfotografen - das Dogma gilt, dass nur zur goldenen Stunde fotografiert werden darf.
Herzliche Grüße,
Dieter
Wunderbarer Vordergrund und Vogesenparade.
LG Jörg
Dass das Rot rechts auch noch mal auftaucht, macht das Pano schön rund.
Kommentar schreiben