Der Denali ist in der Tat einer der ganz großen Berge dieser Erde. Kein anderer ragt so weit über seine Umgebung hinaus. Von diesem Standpunkt bis zum Gipfel sind es 67 km horizontal und 6 km nach oben. Außerdem hält er wohl mit -73° C einen Kälterekord. Der Aufnahmestandort ist der Denali Viewpoint South, ein - zumindest damals - eher unbekannter und wenig frequentierter Aussichtspunkt in der Nähe des George Parks Highway, ca. 30 km nördlich von Talkeetna.
Auch hier hatte ich zum Glück genug Einzelaufnahmen gemacht, die sich zu diesem Panorama zusammenfügen lassen: 20 QF 28,8 mm Canon Powershot G5 mit (Mini-)Stativ
Hans-Jürgen Bayer, Winfried Borlinghaus, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, Friedemann Dittrich, Klaus Föhl, Johannes Ha, Heinz Höra, Johann Ilmberger, Matthias Knapp, Martin Kraus, Wilfried Malz, Steffen Minack, Niels Müller-Warmuth, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Christoph Seger, Björn Sothmann, Arjan Veldhuis, Jens Vischer, Benjamin Vogel, Alexander Von Mackensen, Augustin Werner
|
 |
Comments
dein Panorama ist ja ganz großes Kino.
LG Hans
LG Jörg
Habe dann gestern Abend als Bettlektüre nochmals die Tagebuchaufzeichnungen von Richard Hechtel (dürften die wenigsten hier kennen) aus meiner Alpinbibliothek geholt. In seinem Buch "The Merry-Go-Round of my life: an adventurer's diary" beschreibt er u.a. auch die Begehung einer Erstroute im Jahr 1967 am Westbutress des Mt. McKinley. Hintergrund ist, dass ein enger Freund und Berufskollege meines Vaters einst in den Nachkriegsjahren mit Richard Hechtel auf imposanten Frühbegehungen in den Alpen unterwegs war (bspw. 6. Begehung Badile-NO, erstmals ohne Biwak) und uns zu Beginn der 80-er-Jahre mit historischen Diavorträgen beglückte ... daher hatte Dein Panorama für mich auch einen recht persönlichen Bezug und mal wieder interessant was eine intensive Betrachtung so alles auslösen kann ;-)) ...
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende,
Hans-Jörg
Leave a comment