Erzabtei Pannonhalma   61469
previous panorama
next panorama
 
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Kék-hegy 660m
2 Köris-hegy 709m - 29km
3 Hideg-hegy 35km
4 Ravazd
5 Pannonhalma
6 Ecs
7 Standort Pano #26161
8 Györ

Details

Location: Pannonhalma / Komitat Györ-Moson-Sopron / Western Transdanubia (268 m)      by: Hans-Jörg Bäuerle
Area: Hungary      Date: 17.08.2019
Nachdem keine weitere Wortmeldungen mehr gekommen sind, habe ich das Rätsel aufgelöst - zu sehen ist das imposante Anwesen der Erzabtei Pannonhalma, hoch über der gleichnamigen Ortschaft gelegen. Da es technisch nicht ganz perfekt ist, habe ich das Rätsel um einen Blick hinaus in die weite ungarische Landschaft ergänzt und lasse es vorerst einmal zu Dokumentationszwecken für interessierte Ungarnreisende stehen, ist es doch bisher noch ein weitgehend weißer Fleck auf der p-p-Landkarte ...

Die Erzabtei zu Pannonhalma wurde im Jahr 996 auf dem Martinsberg durch Fürst Géza gegründet, der hier erstmals die aus Tschechien eintreffenden Mönche ansiedelte, die fortan im Benedektinerorden diese bereits von weitem sichtbare monumentale Abtei betrieben. Das seit dem Jahr 1996 zum UNESCO Welterbe gehörende Anwesen hat eine lange Geschichte die für Interessierte am besten den nachfolgenden Links zu entnehmen ist.

Heute betreibt die Benediktinergemeinschaft in Pannonhalma neben den ihr ureigenen geistlichen Aufgaben ein als Internat geführtes Gymnasium, Landwirtschaft in einem angegliederten großzügigen Areal, sowie Jagd und Weinbau ...

Hier die Links zur weiteren Recherche:
Webseite (deutsch) https://bences.hu/lang/de/vakbarat
English: https://bences.hu/lang/en/vakbarat

Wikipedia: (deutsch - english):
https://de.wikipedia.org/wiki/Territorialabtei_Pannonhalma
https://en.wikipedia.org/wiki/Pannonhalma_Archabbey


*************************************************************************
Ursprünglich als Rätsel eingestellt und von Jörg Nitz wieder einmal sehr schnell gelöst.

"Bestrafte Faulheit ..."
... wenn man bei einer Stippvisite das Stativ im Auto lässt und nicht den Berg hinaufträgt und anschließend beim Erstellen des Panoramas sich an 3 mehrreihigen Serien die Zähne ausbeißt !!!

Dennoch will ich die Arbeit dieses zweireihigen Werkes à 7 Aufnahmen nicht einfach in die Mülltonne werfen, bevor ich es als Rätsel präsentiere ... und ein wenig besser als das zu vorletzt eingestellte Panorama ist es allemal ;-) ...

Wo war ich - wohl kein Problem für die an solch historischen Bauwerken Interessierten !!


Nikon D 500 - 2 x 7 HF-Aufnahmen, freihand
Blende: f/13
Belichtung: 1/200
ISO: 100
Brennweite: 24mm KB

Comments

Ist das ein Schloss? Ist das ein Rathaus? Ist das ein Verwaltungsgebäude?
Nein, es ist ... . Der Name des Ortes, in dem das Gebäude steht, endet wie ein Brettspiel.
LG Jörg
2020/08/07 18:10 , Jörg Nitz
Wenn jemand Jörg Nitz auf den Plattformen vermisst, empfehle ich den Kollegen hier künftig "Architekturrätsel" einzustellen ... damit lockt man ihn vermutlich sogar in der Halbzeitpause der Lilien aus der Reserve ;-) !!

Ich lass die anderen noch eine Zeit ungestört "Mühle" spielen ...
2020/08/07 20:09 , Hans-Jörg Bäuerle
Ich sehe da keinen Grund, dass du das Pano nach einer vorerst vorläufigen Zeit wieder rausnehmen solltest!
HG
Leonhard
2020/08/08 12:28 , Leonhard Huber
Für mich ein unbekanntes Bauwerk, obwohl ich vor knapp 30 Jahren nicht weit davon vorbei geradelt bin. Ungarn hatte ich intuitiv vermutet, Zeit zu recherchieren hatte ich leider nicht. Vielen Dank für die ergänzenden Links, ich schätze das.

Für ein zweireihiges, handgehaltenes Pano ist das doch gut gelungen. Scheint kein einfaches Motiv zu sein, der Abstand zum Gebäude ist einfach zu nahe. Welche Projektionsart hast du hier gewählt?

Herzliche Grüße,
Dieter
2020/08/08 13:57 , Dieter Leimkötter
Wieder mal sehr interessant. Ich wäre da nicht draufgekommen. VG Martin
2020/08/08 16:45 , Martin Kraus
@ Leonhard und Dieter
Ich danke Euch für die gut gemeinten Vorschusslorbeeren zu der zweireihigen Aufnahme der Erzabtei, aber das muss einfach besser gehen. Das Panorama - so denke ich - ist gut gesticht, einige kleine Fehler konnten weitgehend "unsichtbar" ausgebessert werden.

Das Problem ist, dass die Linien alle soweit senkrecht stehen - der rechte Haupttrakt mal minimal ausgenommen - bei Freihandaufnahmen aber sich die Gebäudeteile nach links und rechts verschieben - übrigens mE die gleiche Problematik beim Nachfolgepanorama von Jörg Nitz vom Stralsunder Markt. Wenn ich mir dann im Vergleich die Panoramen von bspw. Werner Schelberger, oder auch die Usbekistan-Panoramen von Jörg E. etc. etc. anschaue, dann kann man bei akribischer Arbeit mit Stativ und NPA (am besten zusätzlich eine entsprechende Optik) und anschließendem sauberem Stitching (in PTGui die Mittellinie durch die Objekte) diese optisch deutlich sichtbaren Verzerrungen mit Sicherheit optimieren.

Der Dokumentationszweck ist zwar erfüllt, aber zufrieden bin ich mit dem Werk selbst nicht ... deswegen werde ich bei Architekturaufnahmen künftig in der Bewertung auch die Messlatte höher legen, denn wo ist dann der Unterschied wenn bspw. mein fehlerhaftes Panorama ein Herz und damit die gleiche Bewertung erhält, wie das eines Meisters der Architekturfotografie ...

So meine Gedanken zum eigenen Werk, daher auch der Einstieg im Text mit "vorerst" ;-) ...
2020/08/09 12:03 , Hans-Jörg Bäuerle

Leave a comment


Hans-Jörg Bäuerle

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100