Frohe Ostern   121514
vorheriges Panorama
nächstes Panorama

Legende

Details

Aufnahmestandort: Ulm-Wiblingen      Fotografiert von: Werner Schelberger
Gebiet: Germany      Datum: März 2017
Ich wünsche Euch Frohe Ostern, bleibt gesund und haltet durch...

Vorweg, das Panorama ist nicht in der aktuellen Corona-Krise entstanden, sondern bereits im März 2017. Die Lösung zum ursprünglich als Rätsel eingestellten Bild kam schnell!

Es zeigt die Kirche St. Martin in Wiblingen, die 1993 zur Basilica minor erhoben wurde und ein Hauptbeispiel des Frühklassizismus in Süddeutschland darstellt.
Nach ersten Entwürfen wäre die Kirche spätbarock ausgefallen, wäre es nicht dem Freskanten Januarius Zick gelungen, den ursprünglichen Baumeister zu verdrängen und den Bau im griechischen Stil, d. h. im französischen Zopfstil, zu vollenden. Zumindest im Inneren ist dies gelungen und es ergab sich ein stimmiges Raumbild des frühen Klassizismus mit barocken Reminiszenzen. Am 28. September 1783 wurde die weihte Klosterkirche feierlich eingeweiht.

Wiblingen ist heute ein Stadtteil von Ulm und liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße, sowie am Main-Donau-Bodensee-Weg.

Das vollständige 360 Kugelpanorama findet ihr unter:
https://www.alphapano.de/Basilica/Basilica.htm

Zur Geschichte:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wiblingen
https://www.kloster-wiblingen.de/start

Sony 7MII, Samyang 12/2.8 Fish-Eye, @12mm, 12 HF + Nadir, f4 oder 5.6, 1/20s, ISO 200, Stativ/NPA, Gestitcht mit PTGui Pro

Kommentare

Das Rätsel ist insofern einfach, als dass es nur wenige solch frühklassizistischer Kirchenbauten gibt. Dieser ist ein Musterbeispiel dafür und ist trotz Corona für Dich sehr gut erreichbar.
P.S.: Bei Deinen letzten beiden schönen Motiven hatte ich mich aufgrund der deutlichen Sättigung zurückgehalten.
LG + schöne Ostern Jörg
12.04.2020 09:43 , Jörg Nitz
Sehr präzise … und ich bin auch fündig geworden ;-) !!! Haschd als Schwoab für die Panoramapause zom Veschbr au daine Wibele midgnomma, Werna?

Frohe Ostern und herzliche Grüße
Hans-Jörg
12.04.2020 10:44 , Hans-Jörg Bäuerle
Mit der Auflösung warte ich noch ein wenig...

@Jörg, das dachte ich mir schon. Letzteres der beiden angesprochenen ist bereits diesem Bild zum Opfer gefallen. Hier ist jeder frei in seiner Entscheidung und das ist auch gut so..lediglich bei #27202 habe ich mich etwas gewundert, aber das schreibe ich jetzt auch nur, weil du es angesprochen hast.

@HJB2, erst im zweiten Anlauf habe ich deinen Satz verstanden ;-)
obgleich der "Ostschwabe" hier seinen Satz mit "Hoscht" beginnen würde..

Eduard Huber hat es in seinem Buch Schwäbisch für Schwaben, wie ich finde, genial getroffen: "Eine der größten Schwierigkeiten, das Schwäbische anderen zu vermitteln, besteht darin, dass es dafür keine geeignete Schrift gibt."

Für Nichtschwaben: https://wibele.de/geschichte/

LG und Frohe Ostern
12.04.2020 13:03 , Werner Schelberger
"Hoscht" - ist in der Tat das wohl bessere Wort, Werner :-)

… und der Artikel zu "Wibele" ist ja hochinteressant, wenn jetzt noch die Bäckerei "Engelhardt" auf den Stammbaum unseres Panoramisten Jörg Engelhardt zurückgeht, dann wäre das ja ein genialer Zufall !?!
12.04.2020 13:10 , Hans-Jörg Bäuerle
Dank der Hinweise konnte ich die Kirche nun auch verorten. War noch nicht da, wird aber festes Ziel bei der nächsten Reise Richtung Süden. Hoffen wir mal, dass diese wie geplant im August stattfinden kann.

Qualitativ ein Meisterwerk, und da meine ich nicht nur die Kirche.
12.04.2020 16:46 , Dieter Leimkötter
Hab mich an der Suche heute Morgen auch beteiligt aber nix gefunden. Obwohl ich Schwaben als suchkriterium mal versucht hab. Ein blitzsauberes Werk ist es jedenfalls!
12.04.2020 18:57 , Hans-Jürgen Bayer
A technical question...Appr. how much of the roof is included? Like, for instance, is the zenith included? LG Jan.
12.04.2020 21:46 , Jan Lindgaard Rasmussen
@Jan, the panorama is a section of a spherical panorama 360x180°. Since the cylindrical projection appears more realistic, you have to cut the upper and lower part of the panorama, because here are the biggest distortions occur towards the polar axes. In this case it is about 20% of the total image. I've finished the nadir completely, i.e. tripod legs or logos are not visible.
I have to research how I can show you the full spherical panorama.
LG Werner
12.04.2020 22:35 , Werner Schelberger
Zur Präsentation von Kugelpanoramen könnte dir folgender Link weiterhelfen:
https://www.ralf-michael-ackermann.de/Kugelpanoramen%20zeigen.htm

Ralf Michael Ackermann bietet darüber hinaus auch an, die Panos auf seiner Seite zu veröffentlichen.

Mich würden noch die Fotoparameter zu deinem Bild interessieren.
13.04.2020 09:23 , Dieter Leimkötter
@Dieter, vielen Dank für den Link! Mal sehen, was sich ergibt ;-)
13.04.2020 10:09 , Werner Schelberger
nicht nur technisch, sondern auch inhaltlich ein richtig gutes Pano. Mich spricht vor allem an, wie Du das Kreuz ins Zentrum gesetzt hast. LG Alexander
14.04.2020 21:37 , Alexander Von Mackensen
Danke für Eure Kommentare und Bewertungen.

@Dieter, danke nochmals für den Link.

Für Interessierte habe ich das Kugelpanorama zum Betrachten eine zeitlang bereitgestellt unter:

https://www.alphapano.de/Basilica/Basilica.htm
15.04.2020 19:35 , Werner Schelberger

Kommentar schreiben


Werner Schelberger

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100