Sturmschäden - Isle of Mull (10) ...   71847
previous panorama
next panorama

Labels

Details

Location: B8073 zwischen Calgary Bay und Dervaig / Isle of Mull / Scotland (95 m)      by: Hans-Jörg Bäuerle
Area: United Kingdom      Date: 02.06.2018
Eine vom Sturm gezeichnete Hochfläche auf der Isle of Mull - ein Platz an dem ich während der Fahrt von der Calgary Bay nach Tobermory unwillkürlich anhalten musste, erinnerte er mich doch sehr an unsere heimatlichen Sturmflächen im Schwarzwald ... damit das "banale" Motiv ein wenig aufgewertet wird, präsentiere ich es als vollständiges 360°-Panorama und damit auch mit unserem stets treuen Wegbegleiter über die Single-Track-Roads Schottlands ;-) ...

****************************************************************************

Ursprünglich als (ungelöstes) Rätsel präsentiert:

Ein 360°-Rätsel von einem Ort, der mich damals sofort an den 26. Dezember 1999 erinnerte, als der Orkan Lothar über West- und Mitteleuropa fegte und auch im heimatlichen Schwarzwald immense Schäden hinterließ, die noch heute sichtbar sind.

Das Land dürfte leicht zu erraten sein, aber ich weiß wirklich nicht mehr wo diese Aufnahmen erstellt worden sind, auch wenn ich es aufgrund der auf dem Sensor gespeicherten Serien zuvor und danach natürlich eingrenzen kann ... vielleicht hat jemand Lust und Laune mich zu unterstützen. Jedenfalls erinnere ich mich noch gut an die mystische Stimmung, die wir hier angetroffen haben, nachdem wir dem Nebel in tieferen Lagen entflohen sind und vor dieser abgeholzten Sturmfläche standen ...

When I passed by this place, I immediately felt reminded of the storm Lothar of December 26th in 1999, which destroyed large areas of my home in the Black Forest. A riddle, because I would have to research myself, where the exact location is. The country should be obvious ... and ok, I know where I have taken the last and the next series, but I was amazed, that I really don't remember exactly ...


Nikon D500, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 16 Aufnahmen, freihand
Aufnahmezeit 17:05 local time (18:05 MESZ / CEST)
Blende: f/13
Belichtung: 1/250
ISO: 100
Brennweite: 27mm KB

Bin dann mal weg ;-) ... heute Abend wird reingeschaut und - sofern nicht schon geschehen - auch aufgelöst, sofern ich den Platz auf der Karte ausfindig mache !!!

Comments

Can you say exactly the species of trees?
2020/02/22 14:24 , Giuseppe Marzulli
@ Giuseppe
I'm not sure, Giuseppe - through afforestation at the beginning of the 20th century, spruces and firs were planted in this region. I think here it has been a spruce forest, because of the flat roots, but I am not sure.

Originally there were a lot of firs, pines and in regions with deciduous forests mainly oaks and birches. But in the 18th century the landowners cut down the forests in favour of sheep breeding. In addition, many trees were cut down for shipbuilding and kilns.

@ alle
... als Rätsel wohl zu schwer, wie die Anzahl der Klicks und die Resonanz darauf nach meiner Rückkehr zeigt - deshalb löse ich auf !! Ich jedenfalls fand dieses Motiv als Dokumentation und 360er spannend, zeigt es doch die Landschaft der Isle of Mull abseits ihrer spektakulären Highlights.
2020/02/22 23:44 , Hans-Jörg Bäuerle
Sturm oder Ernte? Dies ist ja kein Wald, sondern eine Holzplantage (um ein aktuelles Zitat weiterzuverwenden).
Die ursprünglichen, kaledonischen Wälder sahen ganz anders aus und waren selbstverständlich an die vielen Stürme hier angepasst (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Caledonian_Forest). Dann wurden insbesondere im 19. Jahrhundert die Menschen vertrieben, die Dörfer abgebrannt und das Land für Schafzucht und Hirschjagd hergerichtet. Insbesondere die vielen Hirsche beißen seitdem alles weg. Das, was wir als kahle Wildnis Schottlands genießen, ist eine größtenteils menschengemachte Landschaft.
Seit den 60er/70er Jahren kommen als weitere Verschandelungen diese Holzplantagen hinzu. Man erkennt sie an den maximal dicht stehenden Monokulturen und den mit dem Lineal gezogenen Rändern. Alle Bäume sind gleichzeitig gepflanzt, also werden sie auch alle gleichzeitig gefällt.
VG Martin
PS: Als ich das Rätsel gesehen hab, wäre ich nie auf die Idee mit Schottland gekommen, sondern hätte irgendein Mittelgebirge erwartet. und hab deshalb nicht groß gesucht.
2020/02/23 09:47 , Martin Kraus
I agree with Martin. It is certainly not a spontaneous natural forest.
I think that to evaluate the importance of environmental damage it is very important to understand if it is a natural forest.
Last year I had a controversy with some Italian environmentalists about the forest of the Asiago plateau for a similar problem.
I'd like to explain it, but I'm unable to use the correct technical terms in English.
2020/02/23 11:24 , Giuseppe Marzulli
Martin, vielen Dank für Deinen Beitrag und den Wiki-Link ... dass in Schottland wieder zahlreiche Aufforstungen stattfinden und der Wald auch forstwirtschaftlich genutzt wird, war mir bekannt. Weite Landstriche haben nach den massiven Rodungen in den vergangenen Jahrhunderten ja gar keine Wälder mehr und die Aufforstung gestaltet sich - wie bspw. auf Lewis and Harris - als schwierig.

In Mull jedenfalls habe ich an 3 Stellen große Flächen gesehen, die mE von einem Sturm massiv geschädigt worden sind, da dieser Schneisen mit umgestürzten Bäumen hinterlassen hat. Eine davon war oberhalb des Loch Scridain von der Carsaig Bucht kommend. Bei diesem Standort bin ich aufgrund der noch sichtbar quer liegenden Bäume im Hintergrund auch davon ausgegangen, dass die Abholzung einen Sturm als Ursache hatte ...

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
2020/02/23 14:40 , Hans-Jörg Bäuerle
Interessante Dokumentation. Im Erzgebirge hat 2007 Kyrill teilweise ähnliche Schäden verursacht. Leider habe ich damals noch nicht fotografiert.
2020/02/23 19:20 , Friedemann Dittrich
Ich dachte beim ersten Miträtseln kurz ans Sauerland. Aber so großflächig sind die Kahlschläge dort dann doch nicht.
2020/02/25 11:15 , Jörg Braukmann

Leave a comment


Hans-Jörg Bäuerle

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100