Der Sittenerberg ist einer meiner Lieblingsplätze im Schwarzwald. Die steilen Weidehänge mit einzelnen Höfen, der Blick übers Münstertal zur Rheinebene bis zu den Vogesen und keine Touristen sind die Vorzüge hier.
Bis Mitte der 50er Jahre wurden Kinder von Familien die sie nicht versorgen konnten hierher als Helfer auf die Höfe geschickt. So viel ich weiß wurden sie aber gut behandelt. Morgens liefen sie zur nahe gelegenen Storenschule auf knapp 1000 m Höhe, ein Ortsteil von Münstertal. Mittags mussten sie wohl das Vieh hüten. Einige leben noch und haben letztes Jahr in der Badischen Zeitung darüber berichtet. Die Schule bis zur 4. Klasse gibt es heute noch.
Pedrotti Alberto, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Heinz Höra, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Giuseppe Marzulli, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Silas S, Björn Sothmann
|
 |
Comments
da ich selbst eine Rot-Grün-Schwäche habe und in der Angelegenheit
hilflos bin, habe ich meine bessere Hälfte bemüht und sie kann kein Grün
in der Nebeldecke erkennen.
Mit Tiefen meinst Du bestimmt die dunkleren Schattenhänge, aber gerade den großen Kontrast zwischen Licht und Schatten finde ich eindrucksvoller und realistischer so, es ist schließlich Dezember mit einer sehr flachen Sonneneinstrahlung und großen Helligkeitsunterschieden. Ich wüßte auch gar nicht wie ich nur die Schatten aufhellen kann, und der Rest, vor allem der Himmel bleiben unverändert.
Fürs schärfen und etwas bearbeiten nehme ich Gimp.
Die Lens-Flares sind bereits angesprochen, wobei ich hier Heinz zustimme. Falls du dich dennoch daran wagen willst, so sehe ich bei dem dominanteren Fleck rechts des Belchen eine gute Wahrscheinlichkeit, diesen durch Maskieren beim Stitchen in den Griff zu bekommen. Dadurch, dass er im Überlappungsbereich zweier Bilder liegen dürfte, kannst du ihn auf dem Bild, auf dem er zu sehen ist, quasi ausschneiden. Gängige Stitchprogramme bieten diese leicht zu bedienende Funktion.
Das selektive Aufhellen der Tiefen ist, soweit ich weiß, auch in Gimp möglich. Gerade bei den hohen Kontrasten führt das zu deutlich bessereren, weil realistischeren Ergebnissen.
Mit welcher Funktion ich bei Gimp das selektive Aufhellen nur von Tiefen verbessern kann würde mich schon interessieren, habe schon einiges durchprobiert.
Wenn ich sichergehen will, dass sich der Farbton nicht verschiebt, nehme ich zwei Layers/Ebenen, davon eine global aufgehellt, gebe der oberen Ebene Graustufen als Maske und verändere dann mit curves die Maske, bis es passt.
In wirklich schwierigen Fällen habe ich auch schon mit 16bit/Farbe gearbeitet.
LG Jörg
Sorry, dass ich Euch mit dem Panorama so strapaziere.
Klaus,
eine gut gemeinte Hilfe, aber im ersten Moment bleibe ich ratlos.
P.S.: Das was Klaus schreibt, verstehe ich auch nicht :-)
LG Jörg
Beruhigend dass das Fachchinesisch auch Dir Jörg unverständlich scheint.
Wie häufig gilt auch hier: Weniger ist oft besser als zu viel.
mit dem den Menüpunkt habe ich zwar schon mal rumprobiert, aber nicht hinsichtlich zum Aufhellen von Tiefen.
Leave a comment