Im Land des "Blauen Reiters"   91388
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Stallauer Kopf
2 Angerlkopf
3 Bichl
4 Geierstein
5 Buchenauer Kopf
6 Benediktbeuren
7 Brauneck
8 Stangeneck
9 Vorderer Kirchstein
10 Latschenkopf
11 Hinterer Kirchstein
12 Achselköpfe
13 Benediktenwand
14 Rieder Vorberg
15 Glaswand
16 Pessenbach
17 Rabenkopf
18 Bergelskopf
19 Hirschhörnlkopf 1515m
20 Loisachmoos
21 Kaltwasserwand
22 Urthal
23 Kochel am See
24 Graseck
25 Jochberg
26 Große Seekarspitze
27 Krapfenkarspitze
28 Kochelsee
29 Soiernspitze
30 Hochkarspitze
31 Wasserschloß, Walchenseekraftwerk
32 Wörner
33 Tiefkarspitze
34 Herzogstand
35 Kloster Schlehdorf
36 Heimgarten
37 Rötelstein
38 Sindelsdorf
39 Rauheck
40 Großer Illing
41 Hirschberg
42 Hohe Kiste
43 Krottenkopf
44 Oberer Rißkopf
45 Kareck
46 Königsbergwald
47 Hinteres Hörnle

Details

Location: Oberriedern, Lkr. Weilheim Schongau (655 m)      by: Hans-Jürgen Bayer
Area: Germany      Date: 19 Apr 2019
Diese Landschaft mit seinen Vorbergen und charaktervoll bergig-hügeligen Gelände hat Franz Marc, dem zusammen mit Wassily Kandinsky Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft "Der Blaue Reiter", wohl außerordentlich fasziniert.
Hier auf diesen Wiesen bei Oberriedern weideten wohl auch die Pferde welche ihn zu einigen seiner berühmten Darstellungen selbiger inspirierten.

Hier im Blick auch sein Wohnort Sindelsdorf von 1910-1914.

Aufnahmen mit Canon EOS 6D, 80mm, f/5.6, 1/200s, ISO-100, 19:40

Comments

Wunderschönes Licht!
2019/04/24 08:53 , Jens Vischer
Speziell, charmant!
Interessant Dein Hinweis auf "Blauer Reiter"!
2019/04/24 11:52 , Walter Schmidt
In einem schöneren Licht kann man diese Abendstimmung mit dem traumhaften Blick wahrscheinlich nicht präsentieren, da zeigt sich der wahre Insider. Letztlich vielleicht ganz gut, dass die Meisten gar nicht wissen, was ihnen da an der Vorbeifahrt auf der B472 entgeht.
2019/04/24 19:17 , Werner Schelberger
Fein, daß Du mal wieder was zeigst. Und dann gleich solche stimmungsvollen Farben! VG Martin
2019/04/25 20:03 , Martin Kraus
Eine Landschaft, die zum Malen inspiriert. Bei bestem Licht vortrefflich in Szene gesetzt.
Ein paar Bergbeschriftungen könntest du noch spendieren.
2019/04/26 07:25 , Dieter Leimkötter
Die Berge kann man ja auf ap nachschlagen ...
2019/04/26 20:04 , Christoph Seger
Zunächst mal besten Dank für die vielen Herzen !

Nun nach längerer Pause auch mal wieder ein Pano von mir.
So ganz leicht fällt es nicht wieder den Einstieg zu finden, was gar nicht mal an mangelendem
Pano-Vorrat liegt.
Man macht einen Haufen Bilder zu verschiedenen Themen, archiviert sie, lässt das Ganze ein paar Tage ruhen und
entscheidet sich dann mal die Ausbeute zu sichten. Nach einer weiteren Weile erstellt man dann einige Panos, doktert hier und da
noch etwas an den Roh-Bildern und erstellt ein soweit fertiges Bild (Bilder). Danach fragt man sich wer das eigentlich sehen will, gerät ins
Zögern, und wartet bis zum nächsten Haufen Bilder welche wieder ins Archiv wandern. Und stetig grüßt das Murmeltier :-)

Den Blauen Reiter machte ich zum Thema weil ich hier an einem sogenannten Außenposten des Sindelsdorfer Wegs stehe, der die Bilder und Eindrücke
von Franz Marc thematisiert. Ich dachte mir auch wie das dort vor 100 Jahren ausgesehen haben mag. Die Dörfer kleiner, das große Bauernhaus rechts
vermutlich bedeutender kleiner, kein Wasserschloß, keine elektrische Leitung, keine dieser großen Heu- und Geräteschuppen, die Baumgruppen etwas größer,
das Loisachmoos unberührter. Im Prinzip aber dürfte der Gesamteindruck ein Ähnlicher gewesen sein.

Der Höhenzug auf dem ich hier stehe erstreckt sich von West (Habach) bis Bad Heilbrunn (Ost) begrenzt das Moos nach Norden hin und nach der Eiszeit wohl
auch den Kochelsee nach Norden hin.
Die Schummerung verschiedener Karten (BayernViewer) lässt einen dies sehr schön nachvollziehen. Interessant auch, dass im Norden des Höhenzugs die Penzberger Mulde
angrenzt. Hier in der Penzberger Mulde wurden schon früh Kohlevorkommen (Pechkohle) entdeckt. Diese traten auch bereits an der Oberfläche zum Vorschein.
Anfangs des 19.Jahrhunderts begann dann deren industrielle Förderung bis 1966.
2019/04/27 11:33 , Hans-Jürgen Bayer
Auf Deine Frage, wer das eigentlich sehen will, hast Du hier auf jeden Fall eine eindeutige Antwort bekommen :)
LG Jörg
2019/04/27 12:14 , Jörg Nitz
Irgendwie kommt mir das bekannt vor... ;-)
2019/04/27 18:47 , Werner Schelberger

Leave a comment


Hans-Jürgen Bayer

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100