Ein letztes Bild von der Isle of Lewis auf den Äußeren Hebriden (...aber keine Sorge - es folgten noch zwei Tage, die wir in den Hills der Isle of Harris verbrachten - hier auch erstmals in der Ferne sichtbar - auf dem Ulabhal geht's dann weiter!).
Zwischen den Standing Stones of Callanish und dem Freilichtmuseum der Blackhouses von Na Gearrannan liegt im kleinen Ort Doune Carloway (gälisch Dùn Chàrlabhaig) eine weitere Attraktion: Ein gut erhaltener Broch. Dies sind doppelwandige Festungstürme aus der Eisenzeit, erbaut vermutlich im 1. Jh. v. Chr. Mehr auf https://en.wikipedia.org/wiki/Dun_Carloway.
Mit etwas Sonne auf dem Broch wäre das natürlich noch attraktiver gewesen, aber so ist es auch typisch für die Inseln. Typisch sind auch die Streifen links im Vordergrund. Diese stammen aus der Landwirtschaft des 18. und 19. Jahrhunderts, die das "Runrig" System anwandte (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Band): https://en.wikipedia.org/wiki/Run_rig. Dieses System endete mit den Highland Clearances, bei denen um 1850 die sich selbst versorgenden Bauern ("crofter") zugunsten der rentableren Schafzucht von den Grundbesitzern vertrieben wurden und entweder auf unfruchtbaren Boden an der Ostküste oder gleich über den Atlantik ausweichen mussten.
Zusammen mit dem modernen Dorf hat man hier also verschiedenste Phasen der Besiedlungsgeschichte einer nicht allzu wirtlichen und fruchtbaren Gegend vor sich.
Wenn jemand mal hinfährt: Exzellent und detailreich ist der Führer von Mark Rowe im Verlag Bradt.
Olympus OM-D E-M10
M.Zuiko 14-42 EZ @23mm (=46mm KB)
17 HF RAW freihand, ISO 200, 1/640, f11
Lightroom Classic CC, Autopano Giga 4.4.2, IrfanView
Ca. 290° Blickwinkel
Hans-Jürgen Bayer, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Arno Bruckardt, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Walter Huber, Dieter Leimkötter, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Björn Sothmann, Jens Vischer
|
 |
Comments
VG, Danko.
LG Jörg
Leave a comment