Auf den Tag genau heute (wo ich das Panorama hochlade), dem 18. Oktober, war vor vier Jahren, also 2014, besseres Wetter. Zudem war Samstag, und ich auf dem höchsten Punkt eines Bergmassivs angelangt.
Dazu muss man sagen, dass ich mich hier 400 Meter nordöstlich vom offiziell ausgewiesenen Gipfel des Crêt de la Neige befinde, welcher auch mit einem Schild mit Höhenmeterangabe 1720m ausgestattet ist. In Realität ist der ein bis zwei Meter niedriger, und auf den tatsächlich höchsten Punkt des Juras führt auch kein Pfad, sondern man muss sich einige Meter durchs Gelände bewegen.
Ein zwei Kilometer weiter südwestlich liegt der Reculet, mit 1717 Metern Nummer zwei im Jura. Allerdings ist er ein gut geformeter Gipfel, während der Crêt de la Neige einfach nur die höchste Stelle in einem eher flachen Gratverlauf ist.
Kamera war meine G12 (welche ich 2016 nicht mehr repariert bekam). Brennweite vermutlich Weitwinkeleinstellung, Panorama erstellt aus einer Serie von 16 Aufnahmen, freihand möglichst parallaxenarm.
Weitere Beschriftungen folgen noch.
Sebastian Becher, Klaus Brückner, Friedemann Dittrich, Walter Huber, Martin Kraus, Giuseppe Marzulli, Jan Lindgaard Rasmussen, Christoph Seger, Björn Sothmann, Konrad Sus, Jens Vischer, Benjamin Vogel, Augustin Werner
|
 |
Kommentare
1) You mean camera and such?
2) Did some labelling.
3) Orientation adjusted.
4) I agree. Between 275 and 325 degrees, less obvious between 90 and 125.
For that I need to trace the old hugin project file. That must have been created on my previous laptop, and look if a restitch does help. Time permitting.
Addresses the sky clipping issues. Blue channel was clipped. Restarted with RAW using dcraw -H 3, then manually adjusted the hue in gimp, then did a restitch. Should be better now. Also brightened up the dark part a little bit.
Danke auch für die Beschriftung.
Bei erneuten Stitchen war ich erstaunt, den Unterschied zwischen RAW und JPG zu sehen, als ich den Kontrast hart hochgedreht habe. Sichtbares banding bei JPG. Die Canon G12 kann ja auch CR2, speichert aber JPG maximal in mäßiger Qualität ab. Das konnte die Canon A610 besser.
@Augustin
Schau doch mal nebenan in a-p, da habe ich einen Ausschnitt genommen, denn meine originalen Panoramas sind gerne 1500 oder 2000 Pixel hoch. Und ich schau mal nach ob ich Teleaufnahmen gemacht habe...
Kommentar schreiben