Latschenkopf |
Achselköpfe |
Benediktenwand (55 km) |
Glaswand |
Stanser Joch (88 km) |
Montscheinspitze |
Rabenkopf |
Falzthurnjoch |
Bettlerkarspitze |
Schaufelspitze |
Sonnjoch (82,8 km) |
Schafreiter |
Lamsenspitze (85,1 km) |
JOCHBERG |
Gamsjoch |
Laliderer Falk |
Risser Falk |
Spritzkaspitze |
Plattenspitze |
Grubenkarspitze |
Dreizinkenspitze |
Laliderer Spitze |
Kuhkopf |
Bockkarspitze |
Nördliche Sonnenspitze |
Südliche Sonnenspitze (80,6 km) |
Herzogstand |
Kaltwasserkarspitze |
Birkkarspitze (76,8 km) |
Östliche Ödkarspitze |
Mittlere Ödkarspitze |
Westliche Ödkarspitze |
Heimgarten |
Marxenkarspitze |
Große Seekarspitze |
Breitgrieskarspitze |
Hochkarspitze |
Große Riedlkarspitze |
Wörner |
Ohlstädter Hischberg |
Pleisenspitze |
Simetsberg |
Tiefkarspitze |
Larchetfleckspitze |
Westliche Karwendelspitze |
Karwendelgrube |
Linderspitze |
Hohe Kiste |
Krottenkopf |
Oberer Rißkopf |
Kareck |
Bischof |
Obere Wettersteinspitze |
Hoher Fricken |
Wettersteinwand |
Oefelekopf |
Dreitorspitzen |
Hinteres Hörnle |
Oberreintalschrofen |
Vorderes Hörnle |
Hinterreintalschrofen |
Notkarspitze |
Hochwanner |
Alpspitze |
Hochblassen |
Volkarspitze |
Äußere Höllentalspitze |
Mittlere Höllentalspitze |
Innere Höllentalspitze |
Zugspitze (68,4 km) |
Schneefernerkopf |
Frieder |
Kuchelbergspitz |
Ammergauer Kreuzspitze |
Große Klammspitze |
Geierköpfe |
Grubenkopf |
Hochplatte |
Alpenfernsicht bei Finning westlich des Ammersees. Für Mitte Mai eine erstaunlich gute Fernsicht.
Ich hatte das Panorama schon mal gezeigt, ich vermute, hier hatte ich das gleiche Problem wie aktuell mit dem „Vorderunnütz“ auf ap.de – daher hier nun eine entsättigte Variante... Nikon D800 Nikkor AF-S 5,6/200-500 ED VR @ 500 mm 21 HF 1/1250 F/7.1 ISO 100 Mit Stativ |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Nebenbei, wie schlägt sich das "neue" Supertele von Nikon ?
Der verhältnismäßig günstigen Preis macht dieses Objektiv ja recht attraktiv.
LG Seb
Bei quer bewegten und statischen Objekten wie gesagt alles top....
@Seb: Hartes Mittagslicht + Frühjahrsdunst + Fernsicht.... nicht gerade die Idealbedingungen... :-(
Grüße,
JE
Es ist nicht einfach Mitte Mai um die Mittagszeit Berge in 80 km Entfernung mit einem 500-er zu fotografieren. Ende November an einem Föhntag 10 Minuten vor Sonnenuntergang mit einem 300-er ist die Übung etwas einfacher ;-)
Ggf. "F5" drücken...
Beste Grüße,
JE
Gruss Walter
Aber wenn Du schreibst ".... zu blaß, zu hell, zu dunkel, ...", dann unterschlägst Du wohl den wichtigsten Bearbeitungsschritt, Jörg. Das Panorama ist m. E. im unteren Bereich aufgehellt - und das hast Du etwas sehr exzessiv betrieben.
Grüße,
JE
Gruß, Daniel
Ich finde das Panorama eine ausgezeichnete Dokumentation, zumal ich an diesem Tag mit ähnlichen Lichtverhältnissen um die Mittagszeit mit dem 300mm-Objektiv (450mm KB + Crop) am Zwölferhorn im Salzkammergut mit dem Dachsteinmotiv (ap #30474) zu kämpfen hatte - mir gefallen:
a) die Detailwiedergabe des neuen Nikon 200-500mm bei voller Brennweite
b) bspw. die Schärfe der Kühe auf der Weide - brillant!
c) die künstlerische Ausarbeitung des Motivs
Verbesserungsvorschläge wären - sofern möglich - den Vordergrund mit mehr Farbintensität darzustellen, entsprechend dem Part ab dem Hochblassen ... dieser Ausschnitt ist unter Einbeziehung der örtlichen und zeitlichen Gegebenheiten für mich ausgezeichnet!
Fazit:
Das Panorama ist für diese Plattform dokumentarisch und auch von dem gezeigten Ausschnitt eine Bereicherung - lass es stehen! Dass Du an Dich selbst hohe Ansprüche hast und immer an der Perfektion Deiner Motive arbeitest ist bekannt ... umso wertvoller ist hier zu sehen, wo die Grenzen der Technik erreicht sind ... Mittagslicht bleibt halt Mittagslicht ;-)!!
> Unten wieder etwas dunkler
> Etwas mehr Farbigkeit und Kontrast
Dürfte in etwa der Version 1 entsprechen, nur nicht ganz so stark gesättigt.
@Heinz: Masken: Nein, Verlaufsfilter: Ja....
Und so erfreue ich mich an dem herrlichen Alpenfernblick noch dazu mit gefälligem VG was auch nicht immer so ist...Herzliche Grüße Velten
Leave a comment