Der Name dieser Aussichtsstelle ist Programm. Sie befindet sich etwa 200 m nödlich des Hohestein-Gipfels, dem Aufnahmestandort meines letzten Panoramas (Nr. 13290). Der Ausblick ist ähnlich, perspektivische Unterschiede fallen bei genauem Hinsehen am ehesten beim Vergleich der näheren Umgebung auf. Während der Hohestein-Gipfel etwas abseits liegt, nur über einen Stichweg erreichbar ist und lediglich über eine Bank verfügt, sind es bei der Schönen Aussicht gleich mehrere, direkt am Premiunmweg gelegen samt Unterstandshütte. Den schönsten Blick hat man hinter der Absperrung, wo auch die Fotos entstanden. Das typische über den Abgrund hinausragende Geäst ließ sich diemal auch ohne Tieflegen des Horizontes ins Bild integrieren.
9 HF Freihandaufnahmen mit meiner PowerShot SX 210 IS, PanoramaStudio, IrfanView.
Peter Brandt, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Wilfried Malz, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Christoph Seger, Rainer Ulm, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Comments
"der typische Winterbraukmann"
"der typische Sommerbraukmann"
Hoffe auch noch den Frühling und Herbst von Dir mit Deiner Dir eigenen Gabe zu entdecken ... und dann lege ich zur Feier Vivaldis 4-Jahreszeiten auf ;-) ... lG Hans-Jörg
LG Jörg
Thank God, Jan you´re still alive. But I also havn´t been here for about 6 weeks. Do you think the other Panos of this day fit besser? Sometimes I switched of the automatic brightness correction in PanoramaStudio. Then also the colors appear more moderate
Hans-Jörg, streng genommen ist der 10. Mai ja ein Frühlingstag. Aber es stimmt: Der sommerliche Eindruck überwiegt. So richtig Frühling mit Blütenpracht usw. ist ja meistens nur kurz und in diesem Jahr habe ich ihn wohl komplett verpasst.
Leave a comment