Der Große Seeriegel ist mein Lieblingsplatz auf dem Großen Arber. Vor zwei Jahren entstand hier mein bisher am besten bewertetes Panorama und nun war ich zum ersten Mal wieder dort. Die Bedingungen waren ähnlich und um nicht zu langweilen, habe ich diesmal den Schnitt anders gesetzt. Und: Diemal waren die Alpen zu sehen! Schon den ganzen Nachmittag über waren sie undeutlich im Dunst zu erkennen gewesen. Zum Sonnenuntergang zeigten sie sich deutlicher, optimal wurde die Sicht aber nicht. Es zeigte sich nur ein Bruchteil der vom Arber sichbaren Alpengipfel und deren Anblick war meistens verzerrt, so dass ich sie kaum wiedererkennen konnte. Für einen kurzen Moment sah ich erfreut mit bloßem Auge deutlich den Großglockner. Doch schon nach zwei Aufnahmen hatte sich dieser Anblick wieder verflüchtigt. Die Alpen hielten einfach nicht lange genug still für ein Panorama im Telebereich. Es langte nur für ein Einzelfoto als Anhang.
Der Haupteil entstand aus 17 HF-Freihandaufnahmen bei 41 mm KB als 360°-Panorama. Der Anhang ist eine Einzelaufnahme mit 181 mm KB. Die Himmelsrichtungen habe ich diesmal nicht aktiviert, weil sie mit Anhang nicht korrekt angezeigt werden. Ein großes Lob und meinen Dank möchte ich Wilfried Malz für sein bisher wenig beachtetes Panorama Nr. 6307 vom Arbergipfel aussprechen. Es hat mir beim Bestimmen der auf meinem Panorama sichtbaren Alpengipfel sehr geholfen. Dass im Hauptteil sogar der Großvenediger zu sehen ist, habe ich erst heute festgestellt. Die Aufnahmen entstanden mit meiner PowerShot SX 210 IS. Gestitcht wurde mit PanoramaStudio.
Der Abstieg nach Bodenmais war einsam und stimmungsvoll. Eine Weile begleite mich noch der helle Schein des Vollmonds. Dann geriet ich unter die Nebeldecke und schaltete die Stirnlampe an.
Hans-Jürgen Bayer, Sebastian Becher, Hans-Jörg Bäuerle, Paul Chater, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Felix Gadomski, Martin Kraus, Wilfried Malz, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Werner Schelberger, Walter Schmidt, Jens Vischer
|
 |
Comments
Als Aussichtsberg schätze ich den Arber auch sehr, weil dort ein breiter Streifen vom Fichtelgebirge bis zum Erzgebirge zu sehen ist. Sogar der 170km entfernte Milleschauer ist möglich. Wenn ich das mal erleben könnte, wäre mir das noch viel wichtiger als der Alpenblick. LG Fried
@Jan: The 'mountain' you mean must be a cloud. In that direction no alpine summit of that altitude can be seen.
@ Fried: Den Milleschauer habe ich vom Arber noch nicht gesehen (dazu liegt in der Jahreszeit mit solchen Fernsichten im böhmischen Becken zu viel Nebel), wohl aber das Erzgebirge, das man bei Alpensicht mit tiefliegender Dunstobergrenze meistens auch sehen kann.
Danke auch für die informative ausführliche Beschreibung! Der Bayerische Wald ist für mich eine vollkommen unerschlossene Gegend, aber sowohl Du als auch Wilfried M. haben mich neugierig auf diese Ecke gemacht. LG Hans-Jörg
@Hans-Jörg: Although some areas at some times can be crowded, I think it has a more remote, wild and quiet feeling to it, and also not so lush as Schwarzwald. It feels more acidic. I was on Arber in july 1999, and the gipfel was almost red from a Rumex species. Maybe Wilfried knows what it was. LG Jan.
Einfach nur Wahnsinn..
LG Seb
Gruss Walter
Was den technischen Aspekt angeht, muss ich Seb allerdings widersprechen. Ein bißchen Rauschen und leichte Unschärfen sieht man schon. Aber immer noch eine Super-Qualität, die Deine Kamera bei solch Bedingungen liefert.
LG Jörg
@ Hans-Jürgen: Ich war sehr glücklich, aber perfekt war es noch nicht. Mein Traum ist, einmal die ganze von hier sichtbare Alpenkette glasklar zu sehen. Am liebsten so lange, bis ich satt bin. Auf dem Lusen vor 2 Jahren (6990) hatte ich eine solche Sicht, nur viel zu kurz.
@Fried: Wenn mein Traum vom perfekten Alpenblick mal in Erfüllung geht, werde ich auch nach Erzgebirge, Milleschauer und dir Ausschau halten.
@Jan, I also asked myself what this is. Now I found out, that it´s probably the Kernkraftwerk Isar/Ohu. Einheimische können das gerne bestätigen oder mich korrigieren.
Leave a comment