Mein Aufnahmestandort befindet sich direkt auf dem Kamm des Rothaargebirges. Auch wenn manche Bäume im Herbstlicht an rote Haare erinnern mögen, hat der Name damit gar nichts zu tun, sondern kommt von "Rod-Hardt-Gebirge", was in etwa "Gerodetes Wald-Gebirge" bedeutet. Gerodet hat diese Stelle der Orkan Kyrill. Bei meinem letzten Besuch hieß der Weg weder Rothaarsteig noch gab es eine Aussicht. Man befindet sich hier auf einer mehrfachen Grenze. Links das Sauerland, rechts das Wittgensteiner Land. Links sind die Einwohner mehrheitlich katholisch, rechts evangelisch. Links das Einzugsgebiet des Rheins, rechts das der Weser. Links regiert der Landrat des Hochsauerlandkreises rechts der vom Kreis Siegen-Wittgenstein. Einen leichten Föhneffekt meinte ich auch beobachtet zu haben. Bei Südostwind war es links etwas klarer als rechts. Ins Wittgensteiner Land möchte ich noch ein paar Grüße senden. Dort wohnt ein externer Beobachter, der mir positives Feedback zu meinen Panoramen und Tipps für zukünftige Aufnahmestandorte gab. Wie überlegten auch, ob vom Härdler bei bester Fernsicht die Wasserkuppe zu sehen ist. Laut udeuschle.de ist dies nicht möglich. Mein letztes Panorama von diesem Tag. Zurück nach Niederberndorf unterhalb von Herschede (Nr. 12044) waren es noch einige Kilometer zu fahren. Highligt war dabei die Abfahrt von Jagdhaus hinab nach Schmallenberg ins Lennetal.
11 QF-Freihandaufnahmen, Canon PowerShot SX 210 IS, PanoramaStudio, IrfanView.
Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Thomas Janeck, Martin Kraus, Geir Anders Langangen, Wilfried Malz, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Werner Schelberger, Adri Schmidt, Christoph Seger, Markus Ulmer
|
 |
Comments
LG Jörg
Leave a comment