Über dem Rachelsee mit Alpensilhouette   63295
previous panorama
next panorama
 
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Plattenhausen-Riegel 1376m
2 Hochstein (Dreisesselberg) 1332m
3 Haidel 1165m
4 Waldhäuser-Riegel 1151m
5 Waldhäuser
6 Gesäuse
7 Sengsengebirge
8 Warscheneck
9 Gr. Priel 149km
10 Hoher Dachstein 167km
11 Rachelsee
12 Hochkönig 174km
13 Hoher Göll 156km
14 Watzmann 161km
15 Hochkalter
16 Wildalmkirchl
17 Hochponegg
18 Graskopf
19 Funtenseetauern 169km
20 Mandlköpfe
21 Schönfeldspitze
22 Wurmkopf
23 Kl. Watzmann
24 Breithorn (Steinernes Meer)
25 Watzmann 161km
26 Gr. Hundstod 166km
27 Gr. Wiesbachhorn 207km
28 Hint. Bratschenkopf
29 Klockerin
30 Großglockner 216km
31 Hochkalter 160km
32 Hocheisspitze
33 Kitzsteinhorn 205km
34 Stadelhorn 158km
35 Wagendrischlhorn
36 Birnhorn 172km
37 Gr. Häuselhorn
38 Dreizinthörner
39 Grießener Hochbrett
40 Gr. Ochsenhorn 169km
41 Reifhörner
42 Breithorn (Loferer Steinberge)
43 Hinterhorn
44 Rothorn
45 Schwarze Wand
46 Rainerhorn
47 Kleinvenediger
48 Großvenediger 221km

Details

Location: Seewand am Rachel (1290 m)      by: Wilfried Malz
Area: Germany      Date: 15. 11. 2012
Als Experiment wage ich es hier einmal, zwei kleinere Panoramen von der gleichen Stelle zusammengesetzt zu präsentieren. Das linke bietet die Gesamtansicht mit Normalbrennweite (5 Aufnahmen, 42mm KB), das rechte ein extremes Tele (7 Aufnahmen, 450mm KB) zu den höchsten von dort sichtbaren Alpengipfeln. Da ich dabei natürlich die Himmelsrichtungsfunktion nicht nutzen kann, noch folgende Angaben: links handelt es sich um einen Bildwinkel von 150°, beginnend bei 100°, rechts 13°, beginnend bei 191°.

Vom Rachelgipfel sieht man die Alpen nur zwischen Baumwipfeln, das Waldsterben auf den Hängen hat jedoch unterhalb Sichtmöglichkeiten geschaffen. Da man in der Kernzone des Nationalparks die markierten Wege nicht verlassen darf, bietet sich der beste Blick zu den Alpen beim Weg vom Gipfel zum Rachelsee an der oberen Kante der Seewand. Es fehlt dabei allerdings der westliche Teil der Alpenkette. Andererseits befindet man sich etwas weiter östlich, was z.B. dazu führt, dass von hier der Großglocknergipfel besser auszumachen ist: am Rachel selbst ist er noch stärker vom Hochkalter verdeckt.

Comments

Eine gut gelungene Dokumentation. Interessante Wettersituation mit dem kompakten Wolkenmeer und darüber noch eine dünnere Dunstschicht. LG Fried
2013/01/23 16:47 , Friedemann Dittrich
Dear Wilfried, does the left picture presents the natural perspective as you see it with naked eyes?
2013/01/23 18:33 , Mentor Depret
Wilfried, bei der zweiten Version bleibt das Auge hängen. Die Erste, mit ihren Baumleichen wirkt aber den panoramacharakteristischen (hier melancholischen) Gesamteindruck.
Die Gipfel über dem klaren Wolkenmeer wollte ich noch erwähnen.

LG & behüt Dich Gott,

Christian
2013/01/23 20:40 , Christian Hönig
Genial! 
Ein gelungenes Experiment! Einmalig mit welcher Deutlichkeit und Schärfe du die Alpen abbilden konntest, auf beiden Bildern.
PS: Deine beschriftungsmäßige Unterscheidung von Mittel- und Hochgebirge war mir tatsächlich erst neulich aufgefallen. Kann ich nicht ganz nachvollziehen, ist aber auch völlig unerheblich. Dieses Doppelbild macht große Freude.
2013/01/23 22:59 , Jörg Braukmann
Here, the combination is okay. It would be over the top to make two panos out of this. A fantastic sharp and clear reproduction of the 200 km distant glockner - really extraordinary. LG Jan.
2013/01/24 00:00 , Jan Lindgaard Rasmussen
Mentor, the general opinion is that the perspective of the human eye corresponds to a focal length of 50mm (35mm film). So the left picture has a very slight wide angle effect.

Dank und Gruß an alle Betrachter!
2013/01/24 10:18 , Wilfried Malz

Leave a comment


Wilfried Malz

Portfolio

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100