Val II   5226
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Vysoky Kamen / Hoher Stein 848
2 Adam 765
3 Kloster Muttergottesberg Grulich
4 Koruna / Kreiselberg 1101
5 ADLERGEBIRGE
6 WASSERSCHEIDE ELBE / ODER
7 Heidelberg / Jagodba/ Jagodina 977
8 HABELSCHWERDTER GEBIRGE
9 Urwista / Gläserberg 795
10 Horni Lipka
11 Vetrny Vrch / Hofkuppe 807 ´(der trennt tatsächlich Elbe und Donau!)
12 Klepac / Klappersteine / Trimorski Wierch 1145
13 Maly Sneznik / Kleiner Schneeberg 1318
14 Dolni Morava
15 Grulicher / Glatzer / Spieglitzer Schneeberg 1425
16 "Pfad in den Wolken"
17 SCHNEEGEBIRGE
18 Hängebrücke "Sky Bridge 721"
19 Podbelka Lattichberg 1307
20 Sous / Steinberg 1224
21 Svini hora / Sauberg 1074
22 Serka / Hochschar 1350 (alte Grenze Mähren-Schlesien)
23 Keprnik / Glaseberg 1422
24 Vozka / Fuhrmannstein 1377
25 Roter Berg / Cervena hora 1337
26 Schwarze Leiten / Cerna stran 1236
27 ALTVATERGEBIRGE
28 Maly Ded
29 Altvater / Praded 1491
30 Hohe Heide / Vysoka Hole 1436

Details

Aufnahmestandort: Rozhledna Val (790 m)      Fotografiert von: Arne Rönsch
Gebiet: Czech Republic      Datum: 23. September 2024
Was ich vom Val-Aussichtsturm bei abendlicher Sonne erblickt habe, möchte ich nach meinem letzten Prä-Pano der Vollständigkeit halber auch noch zeigen.


Schneegebirge und Altvatergebirge - hier zu sehen - sind die beiden östlichen Drittel der "Hohen Sudeten", die (natürlich menschengemacht) aus allen Teilgebirgen mit mehr als als 1400 hm bestehen.
Weiter entfernt im Nordwesten kommt noch das höhere Riesengebirge in diese Wertung.

Kommentare

Ein fast perfekter Aussichtspunkt über eine liebliche Landschaft. Die hässlichen Baracken vor der Klosterkirche hätten uns die Erbauer des Aussichtsturmes ohne Mühe ersparen können, wenn sie den Turm auf dem Bergrücken etwas weiter im Norden aufgestellt hätten.
Deine Darstellung, hier wären zwei Drittel der "Hohen Sudeten" über 1400 m Höhe zu sehen, teile ich allerdings nicht. Die hier gezeigten Ostsudeten weisen gerade mal vier Gipfel über 1400 m Höhe auf. In den Westsudeten gibt es davon mindestens 15, davon allein 5 über 1500 m.
21.10.2024 22:48 , Matthias Matthey
Klasse! Gerade auch die leicht dunstige Sicht verleiht dem Panorama eine bezaubernde Note.
22.10.2024 09:48 , Hans-Jürgen Bayer
Das etwas diesige Wetter tut der Freude beim Betrachten dieser Landschaft keinen Abbruch. Toll gemacht!
24.10.2024 19:36 , Jörg Braukmann
Die etwas diesige Sicht fand ich übrigens für den konkreten Abend ganz fantastisch, weil ich am Mittag des gleichen Tages noch auf dem im Bild zu sehenden Altvater (31 km entfernt) gewesen war und dort wirklich miese Sicht hatte.

Auf einem Handybild, das ich kurz nach dieser Serie gemacht habe, glänzte sogar sein Turm noch mal in der Abendsonne.


Ein Pano vom Altvater werde ich nur posten, wenn ich die Bergwiese im Vordergrund spannend finde. :-)
Habe schon mal mit den Ergebnissen von Fried damals verglichen - da hätte ich in der Ferne nichts Neues zu zeigen.
24.10.2024 19:58 , Arne Rönsch
Lieblich, und vor allem links sehr idyllisch. VG Peter
24.10.2024 20:59 , Peter Brandt

Kommentar schreiben


Arne Rönsch

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100