Humboldt-Universität und Deutsche Staatsoper Unter den Linden   71193
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Deutsche Staatsbibliothek
2 Verkaufstische fliegender Händler
3 Theodor Mommsen-Denkmal
4 Wilhelm von Humboldt-Denkmal
5 Verkaufstische fliegender Händler
6 Humboldt-Universität zu Berlin
7 Hermann von Helmholtz-Denkmal
8 Lise Meitner-Denkmal
9 Verkaufstische fliegender Händler
10 Alexander von Humboldt-Denkmal
11 Berliner Dom
12 Neue Wache
13 Fernsehturm am Alex
14 eh. Zeughaus/Museaum für Deutsche Geschichte
15 Rotes Rathaus
16 Schloß-Fassade
17 Palais UdL, als Kronprinzenpalais 1663 errichtet, ausgebrannt, 1961 abgerissen, 1970 wieder aufgebaut
18 als Prinzessinnenpalais 1733 errichtet, ausgebrannt, 1962 abgerissen, 1964 als Operncafe rekonstruiert, ab 2018 Kunsthalle der Deutsche Bank Populaire
19 Deutsche Staatsoper, 1741 gegründet, ausgebrannt, bis 1955 wieder aufgebaut
20 St.-Hedwigs-Kathedrale, 1747 errichtet, ausbrannt, bis 1963 wiederhergestellt
21 Bebelplatz
22 Hotel de Rome
23 Bankhaus Löbbecke
24 Alte Bibliothek "Kommode"
25 Altes Palais
26 Deutsche Bank-Filiale
27 Reiterstandbild Friedrich des Großen
28 Deutsche Staatsbibliothek

Details

Aufnahmestandort: Berlin-Mitte, Unter den Linden (55 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 31.3.2019
Schon lange wollte ich mal in einem Panorama das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zusammen mit den es umgebenden Gebäuden, bedeutendenden Denkmalen deutscher Geschichte, zeigen. Das war auch ein persönliches Anliegen, weil ich in den 70er Jahren dort immatrikuliert war.
In den letzten Jahren war durch den Umbau der Deutschen Staatsoper dort und auf dem Bebelpatz ein riesiger Bauplatz mit vielen Kränen und anderem Gerümpel, sodaß ich mich nicht dazu entschließen konnte. Nachdem der Umbau der Staatsoper doch noch - sogar vor der Fertigstellung des BER - abgeschlossen werden konnte, konnte ich mir mal wieder meinen Plan vornehmen. Bei einer vor 2 Wochen durchgeführten Erkundung konnte ich zwar feststellen, daß Staatsoper und Bebelplatz schön aufgräumt waren, aber die Denkmale von Wilhelm und Alexander von Humboldt waren noch eingehaust und das Uni-Gebäude war unten herum eingerüstet (an der nicht zu sehenden Seite sogar vollständig). Da ich nicht erfahren konnte, wann die Behausungen der Denkmale abgenommen werden und, vor allem, ob die Gerüste weiter hochgezogen werden, unternahm ich vorige Woche einen neuen Versuch - und hatte, wie man sehen kann, Glück: Behausungen waren weg, Gerüste immer noch so wie vorher, aber erträglich - und das Wetter mit schönem Wolkenhimmel hatte sich auch noch ganz gut gehalten. Zwar ist vor der Deutschen Staatsbibliothek immer noch ein Bauplatz und am eh. Zeughaus ist vorn immer noch ein Baugerüst, aber das liegt alles hier etwas im Hintergrund ebenso wie die Baustelle um das Humboldtforum hinter der Schloßbrücke. ...

13 Breitformataufnahmen mit Canon EOS M5, Canon EF-M 18-150 STM @ 18,3 mm und ohne Stativ gestitcht mit Version 11.9 von PTGui Pro zu einem 360°-Panorama mit zylindrischer Projektion.

19.4.2019: Neue Version hochgeladen.

Kommentare

Schwieriges sehr gut umgesetzt !!
06.04.2019 00:58 , Christoph Seger
Wenn du dich etwas näher zur Ampel positionieren würdest, bräuchtest vermutlich die beiden Laternen nicht zu köpfen.
06.04.2019 09:43 , Arno Bruckardt
@Christoph, Du weißt sicher aus eigenem Erleben, wie dort herumgebaut wird. Inzwischen habe ich oben etwas geschildert, wie es mir dabei ergangen ist.
@Arno, geköpft? Es sind wohl mehr paar Haare, die nicht zu sehen sind. Diese Stelle hatte ich deshalb ausgesucht, weil u.a. von hier das Reiterdenkmal des Alten Fritzen einigermaßen groß erscheint, man aber immer noch ganz gut auf die Kommode schauen kann.
06.04.2019 14:51 , Heinz Höra
Dieses Motiv ist wirklich überfällig, und Du hattest neben den baufreien Gebäuden auch noch gutes Licht. Wenn die Humboldt-Uni nach Deiner Beschreibung im Zentrum des Motiv steht, hätte ich nur überlegt, sie mittiger anzuordnen - z.B mit Schnitt neben der Hedwigs-Kathedrale. Aber das ist - wie oft hier - Mäkeln auf hohem Niveau. VG Martin
07.04.2019 19:33 , Martin Kraus
Danke, Martin, für Deinen Kommentar und den Vorschlag einer anderen Teilung des Panoramas. Da es ein echtes 360°-Panorama wäre diese Teilung auch im Nachhinein ohne viel Arbeit möglich, aber der Schnitt mitten durch den Bebelplatz würde u. a. bedeuten, daß das Panorama mit den im Schatten liegenden Gebäuden und dem Gegenlichtbereich beginnt. Das würde eine vollständig andere Wirkung ergeben als die, die ich mit der hier gezeigten Aufteilung erreichen wollte, wo die beiden sonnenschienenen Hauptattraktionen Unter den Linden den Reigen eröffnen. Und daß gerade am Ende dann das mitten zwischen den Linden stehende Reiterstandbild Friedrich des Großen mit dem dramatischen Wolkenhimmel erscheint, scheint mir doch ein gelungener Abschluß zu sein.
08.04.2019 19:11 , Heinz Höra
Ich habe jetzt eine besser bearbeitete Version des Panoramas hochgeladen. Die Verbesserung betrifft aber nur den Dachfirst des Alten Palais, den ich am Veröffentllichungstag aus Zeitnot nicht sauber freistellen konnte, als ich die darüber liegenden Wolken bearbeitete. Bei der 500px-Version hat man das aber nicht sehen können. Da aber dadurch der eine Adler verschwand, habe ich die neue Version doch auch hier hochgeladen.
19.04.2019 19:12 , Heinz Höra
Noch eine Änderung, 
die die Ampel auf dem Mittelstreifen von Unter den Linden betrifft, bei der ich die etwas störenden, hohen Zuleitungen entfernt habe.
24.04.2019 17:41 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100