7QF@90mm, F10, 1/250, ISO100, freihand, 18.30 Uhr
Hier nun nach #21403 und #21414 das dritte und letzte Pano aus der Lovos-Serie.
Hätte ich mit dieser Brennweite weiter links fortgesetzt, so wäre dieser linke Teil mit ca. 25% Gestrüpp gefüllt. Hätte ich umgekehrt #21403 nach rechts vorgesetzt,hätte der Elbebogen inklusive See gefehlt. So sind also drei thematisch unterschiedliche Pano's entstanden...
Bei diesem hier war das Abendlicht am intensivsten.
Ganz links beginnt der Durchbruch der Elbe durch das böhmische Mittelgebirge und weiter oben steht der dritthöchste hier, der Sedlo eindrucksvoll in der Landschaft. Am Horizont sind der Jeschken und das
bis zu 124km entfernte Riesengebirge zu sehen. Im Schatten des Lovos ist sehr gut die Form des Berges mit seiner ausgeprägten Schulter zu erkennen.
Die Stadt Leitmeritz ist durch den durch einen Steinbruch arg angefressenen Berg Radobyl größtenteils verdeckt. Unterhalb des Berges befindet sich der Žernosecké jezero, welcher vor ca. 60 Jahren durch Flutung einer Sandgrube entstand. Bei Lovositz beginnt dann endgültig der Übergang von der Natur in das industriell stark genutzte Böhmische Becken.
Ich habe gerade eben die webcam vom Milleschauer gecheckt: inzwischen ist die Landschaft schon grüner.
Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Arno Bruckardt, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Leonhard Huber, Heinz Höra, Thomas Janeck, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Björn Sothmann, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
Aber beim Betrachten hat man dann doch großen und ungetrübten Spaß. Die Perspektive hat (vielleicht durch die Farben und Schärfe) fast Google-Earth-Charakter.
Wer Böhmen nicht kennt, kann es sich genau so vorstellen: Eine industrialisierte Ebene, von der Elbe und ihren Nebenflüssen entwässert und von herrlichsten Bergen eingerahmt.
Der Schatten des Lobosch ist übrigens ganz wundervoll.
LG Seb
Aber vom nahen Radobyl geht das ohne weiteres. Ich hatte das bisher in den beiden Panoramen Nr. 8700 und 9007 gezeigt.
Deswegen stand für mich schnell fest am Rip zu schneiden.
Den Bereich links & rechts der Hazmburg stelle ich mir am Morgen viel besser vor.
LG Jörg
Kommentar schreiben