Sonnenaufgangsrätsel (gelöst)   132665
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Großer Stemmberg
2 Mailaubenkopf
3 Ramberg Viktorshöhe 581m 20km
4 Großer Auerberg 580m
5 Aussichtsturm Josephskreuz Pano 17198
6 Große Harzhöhe 599m
7 Birkenkopf 600m
8 Bettler
9 Poppenberg 601m Pano 17792
10 Netzberg
11 Zwegsberg
12 Giersberg
13 Kleiner Ehrenberg
14 Großer Ehrenberg 635m
15 Stöberhai 720m 17km
16 Vorderer Ebersberg

Details

Aufnahmestandort: Aussichtsplattform Carlshausturm (656 m)      Fotografiert von: Friedemann Dittrich
Gebiet: Germany      Datum: 04.10.2015
Für diesen Tag war keine gute Fernsicht zu erwarten, was sich auch bestätigte. Da ist es besser, die schönen Stimmungen bei Sonnenauf- oder-untergang zu nutzen. Ich habe mich, wie fast immer, für den Morgen entschieden. Wo war ich?

Auflösung:
Auf der Carlshaushöhe im Harz stand früher ein Bismarckturm, der von der Sowjetarmee abgerissen wurde. Bis zu deren Abzug 1993 war dort Sperrgebiet. Seit 1998 steht ein neuer Funkturm mit einer Aussichtsplattform in 30m Höhe. Bei sehr guter Fernsicht reicht es bis zum Thüringer Schiefergebirge.

30 QF, F4, 1/40, Brennweite 77mm KB

Kommentare

Ich habe natürlich keine Ahnung. Vom Bildermachen habe ich ein wenig Ahnung - dieses hier ist famos!
15.10.2015 18:18 , Christoph Seger
Ich finde auch noch keinen Anhaltspunkt. Von der Landschaftsstruktur her müsste es sich um ein Rumpfplateau mit tief eingeschnittenen Tälern handeln. Evtl. das Thüringer Schiefergebirge, das ich aber nicht weiter kenne. LG Wilfried
16.10.2015 10:50 , Wilfried Malz
Vom Rätsel bin ich überfordert, aber das bewerten fällt hier leicht.
16.10.2015 12:31 , Leonhard Huber
Ich hatte vermutet, daß es nicht einfach ist. Ein paar Hinweise: Thüringer Schiefergebirge ist es nicht. Von zwei hier sichtbaren Punkten gibt es von mir schon Panos, sechs weitere Standorte in bis über 120km Entfernung wären laut Udeuschle möglich. Es fehlen ca.40°, die im Nebel lagen. Dort wäre bekannte Mittelgebirgsprominenz zu sehen.
17.10.2015 07:58 , Friedemann Dittrich
Das Rätsel ist nichts für mich, eher für die "Ostexperten". Ich warte gespannt auf die Auflösung. Die morgendliche Stimmung mit dem Talnebel ist jedenfalls wieder ein Genuss.
LG Jörg
17.10.2015 12:26 , Jörg Nitz
Feine Stimmung mit den zarten Nebelschwaden zu früher Stunde in den Tälern!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
17.10.2015 13:19 , Hans-Jörg Bäuerle
Je länger ich mit U. Deuschle vergleiche, umso mehr bestätigt sich mein Verdacht, der Standort könnte der Carlshausturm bei Hasselfelde im Harz sein. Die Kulissen von Ramberggebiet, Auerberg und Großer Harzhöhe passen, und in den fehlenden 40° stünden Wurmberg, Brocken und Hohneklippen.
Es grüßt Wolfgang
17.10.2015 23:04 , Wolfgang Bremer
@ Wolfgang, lange nichts gehört von Dir. Schön, daß Du Dich wieder meldest! Gratulation zur Lösung, alles richtig!
18.10.2015 09:34 , Friedemann Dittrich
Wieder herrliche Aufnahmen von den großen, mitteldeutschen Waldgebieten und mit den Nebeln in den Niederungen, auch bestens zu einem Panorama vereint, aber im Ergebnis viel zu dunkel gehalten. Dabei kann man mit wenigen Handgriffen das so gestalten, wie ich es kurz mal auf meinem Testplatz Nr. 2850 zeige. Fried, es ist nicht das erste Mal, daß ich einen solchen Vergleich Dir vorhalte, aber ich hoffe, daß Du auch in dieser Richtung mal Fortschritte machen wirst.
18.10.2015 22:50 , Heinz Höra
Stimmung statt Fernsicht, eine gute Entscheidung!
20.10.2015 16:37 , Jens Vischer
@ Heinz, ich habe bei der Bearbeitung mit Lightroom die Tiefen angehoben und die Gesamthelligkeit so abgestimmt, wie es meinem persönlichen Geschmack entspricht. Daß ich dazu grundsätzlich andere Vorstellungen zu Deinen und vielen anderen hier habe, ist mir bewußt. Bei Deiner Version gefallen mir Farbton und Helligkeit besonders bei den Nadelbäumen im Vordergrund weniger gut. Die Nebelschwaden empfinde ich bei Dir als zu stark hervorgehoben, was teilweise zu Säumen ("Heiligenschein") führt.
25.10.2015 10:55 , Friedemann Dittrich
Gewaltig! 
Ein fotografiertes Panorama mit künstlerischem Touch!
;- )) entwickelt sich mit Dir ein neues Genie??!!
Gruss Walter
25.10.2015 13:37 , Walter Schmidt
Eine 360° Frühlingsversion mit längerer Brennweite und gut sichtbarem Brockenmassiv gibt es hier:
panoramio.com/photo/127503955
13.03.2016 05:23 , Friedemann Dittrich

Kommentar schreiben


Friedemann Dittrich

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100