A Platzl ohne Turis   33118
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Orlandostraße
2 Starbucks
3 Schuhbeck
4 Platzl
5 Hofbäuhaus
6 Alter Peter 7614

Details

Aufnahmestandort: Am Platzl München (520 m)      Fotografiert von: Christian Hönig
Gebiet: Germany      Datum: 02.07.2013
Prächtige Bürgerhäuser, Kopfsteinpflaster und ein berühmter Biertempel: Am Platzl lässt sich erahnen, wie München einst ausgesehen hat. Das schmucke Ensemble darf auf keiner Münchentour fehlen.

Das Platzl befindet sich am Ende der Orlandostraße in der Altstadt München. Wie der Name schon verrät ist der Platz nicht besonders groß: Hier stehen dichtgedrängt alte Bürgerhäuser aneinander. Weltberühmt ist das Platzl sicherlich durch das Münchner Hofbräuhaus geworden – das bekannte Wirtshaus nimmt fast die gesamte Osthälfte ein. Starkoch Alfons Schuhbeck hat am Platzl ebenfalls ein zuhause gefunden: Die „Südtiroler Stuben“, die „Münchner Kindl Stuben“ sowie mehrere gastronomische Betriebe und Läden am Platzl gehören dem bayerischen Spitzenkoch.

Das Orlandohaus ist eines der edlen Bürgerhäuser, es wurde nach dem Kapellmeister am herzoglichen Hof Orlando di Lasso benannt. Rund um den Platz in der Altstadt waren auch viele Münchner Studentenverbindungen ansässig, einige haben noch immer ihren Hauptsitz in den alten Bürgerhäusern.

Die Gastronomie war schon immer fest verbunden mit dem Platzl – gerade die Kleinkunst und Kabarettszene war bis in das 19. Jahrhundert hier aktiv. Heute prägen vor allem die Traditionellen Wirtshäuser und edlen Restaurants das Bild. Nicht zu vergessen ist außerdem das Hard Rock Café München – ein beliebtes Ziel nicht nur amerikanischer Touristen.

Aus muenchen.de

Der Postler fuhr sein Auto extra für mein Pano auf die Seite, für die restlichen "Utensilien" hatte ich nicht die Zeit den Abtransport abzuwarten. Beim Schnitt entschied ich mich, nach einigen Versuchen, wegen der ansteigenden Dynamik und drahteseligen Abschlusses für diese Lösung.



Zwei Reihen mit organischem Nodalpunktadapter, original über 5000 Pixel Höhe, 360º x 134º nach Hugin, wobei sicher 25º oben und unten abgeschnitten wurden.

Kommentare

Sehr schön
17.08.2013 18:31 , Thomas Janeck
Was ist der organische Nodalpunktadapter? Das kontrollierte Drehen mit leicht nach hinten geneigtem Kopf ??
17.08.2013 21:44 , Christoph Seger
Danke Thomas :)
und ja Christoph, so könnte man es sagen, ein Fuß ist die maginale Achse über der ich die Kamera mit den Armen aussrichte und um die ich mich drehe.
Bei zwei Reihen wird es dann spannend :)

LG und behüt Euch Gott,

Christian
18.08.2013 22:05 , Christian Hönig

Kommentar schreiben


Christian Hönig

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100