Die berühmte Aussicht vom Brand   63701
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Ochelwände
2 Schrammsteine
3 Rosenberg (Ruzovský vrch) - 619
4 Brandscheibe
5 Kaiserkrone - 354 m
6 Zirkelstein - 385 m
7 Arnsberg - 424 m
8 Popovicský vrch - 528 m
9 Rathmannsdorf
10 Kohlbornstein - 371 m
11 Großer Zschirnstein - 561 m
12 Vorderer Laasenstein - 389 m
13 Polenztal
14 Kleinhennersdorfer Stein - 389 m
15 Papststein - 452 m
16 Hoher Schneeberg (Vysoky Sneznik) - 732 m
17 Gohrisch - 448 m
18 Nollendorfer Höhe - 701 m
19 Pfaffenstein - 434 m
20 Sattelberg - 724 m
21 Quirl
22 Lilienstein - 416 m
23 Königstein - 361 m
24 Kahleberg - 905 m
25 Polenztal
26 Kleiner Bärenstein - 383 m
27 Großer Bärenstein - 327 m
28 Wilisch - 476 bm
29 Rauenstein - 304 m
30 Stadt Wehlen
31 Elbe
32 Gamrig
33 Bastei - 305 m

Details

Aufnahmestandort: Brandaussicht (317 m)      Fotografiert von: Sebastian Becher
Gebiet: Germany      Datum: 16.09.2012
Unser Hauptaugenmerk lag an diesem Tag ganz klar auf dem traumhaft ursprünglichen und lieblichen Polenztal. Nach einem leckeren Mittagessen mit Gaskocher direkt am Ufer der Polenz liefen wir auf dem Rückweg auch am Brand vorbei und ich muß sagen ich war tatsächlich sehr angetan von der umfassenden Aussicht hier oben.. Wenn auch keine Rundumsicht möglich ist, so hat man doch wirklich alle bekannten Elbsandsteingrößen wie auf einem "Präsentierteller"! Einziger Wehrmutstropen ist, dass die Aussichtsplattform, aufgrund des nahen Bergbaude, doch auch sehr gut besucht ist.. Mit einem feinen Radler oder selbstgemachtem Apfelkuchen bei dieser Aussicht, läßt dann jeglichen Kampf um die beste Aussichtsposition vergessen.. :-)

Eigentlich hatte ich dieses Panorama wegen es starken Gegenlichts ebenfalls nicht zur Veröffentlichung gedacht aber aus Mangel an neuem Material und mit neuem Workflow möchte ich es euch nun trotzdsem präsentieren.. Außerdem hat das Panorama etwas frühlingshaftes obwohl es von Mitte September stammt.. Normalerweise muss man hier früh morgens mal ein Panorama aufnahemen..

Erwähnt sei noch Heinz zeitiges Panorama #956 vom selben Standort aber bei besserem Licht und Sicht..

Pano bestehend aus: 16HF Aufnahmen mit Canon EOS60D und Canon EF 50mm 1:1.8, ISO100, f8. 1/640sek, zylindrisch, Panoramastudios

Kommentare

Klasse Pano Sebastian - vor allem so plastisch dargestellt ! VG HJ
16.04.2013 22:38 , Hans-Jürgen Bayer
O, schön, Seb, auch daß Du Dich noch mal an mein altes Panorama erinnerst. Da muß ich doch gleich mal nachschauen, ob ich auch so wie Du Aufnahmen gemacht habe, die tiefer ins Polenztal hinunterreichen. Deine Aufnahmen mit der 50mm-Festbrennweite sind beneidenswert scharf. Trotzdem staune ich, was ich mit der Sigma-Gurke damals herausgeholt habe. Dort werde ich aber noch mal mit besserem Gerät aufkreuzen.
16.04.2013 23:52 , Heinz Höra
Like Voralpen-blicks; a neverending source of motifs. I also follow your workflow with interest. LG Jan.
16.04.2013 23:57 , Jan Lindgaard Rasmussen
;- )) 
Gruss Walter
17.04.2013 09:01 , Walter Schmidt
Sehr, sehr hübsch, Seb! Wenn der Workflow neu ist, dann lohnt sich bei solchen Ergebnissen vielleicht eine Beschreibung?

Nur die Rathewalde-Markierung muss ich bemängeln. Das liegt hinter der Bastei.
17.04.2013 11:01 , Arne Rönsch
Hervorragend, in überzeugender Schärfe - LG Hans-Jörg
17.04.2013 19:17 , Hans-Jörg Bäuerle

Kommentar schreiben


Sebastian Becher

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100